Herzlich Willkommen auf der Webseite der Juniorprofessur für Gesundheit und E-Health


Portrait Neu

© RUB, Fabian Tode

Die Juniorprofessur für Gesundheit und E-Health erforscht die Auswirkung der Digitalisierung auf den Gesundheitssektor. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen danach, wie (digitale) Technik partizipativ entwickelt und gestaltet werden kann und welche Faktoren sich auf die Implementation digitaler Technik wie auswirken.


Aktuelles

In Zusammenarbeit mit den Universitäten Lüttich (Belgien), Deusto (Spanien), Oulu (Finnland) und Erasmus Rotterdam (Niederlande) veranstaltet die Juniorprofessur für Gesundheit und E-Health und Prof. Dr. Berger (RUB) im September 2023 eine einwöchige Sommerschule zum Thema "Aging well in post-industrial territories", die Studierende, Forscher, lokale Akteure und Bürger zusammenbringen soll, um über Wege für künftige Forschung und Entwicklungen in diesem Bereich nachzudenken.

Für weiter Informationen und Interesse an einer Teilnahme lesen sie hier.

Projekte

Den Ergebnisreport "Digital Health Start-Up Monitor NRW 2022", können Sie hier lesen.

Neues Projektes „Enhancing the Adoption of Mobile Health by Persons with Mental Health Problems, lesen Sie hier mehr auf der Webseite.

Publikation

Kucharski, Alexander & Merkel, Sebastian 2023: "Domestication of Smart Speakers by Older Users" lesen Sie hier.

Langer, Henrike & Merkel, Sebastian 2023: "Co-Designing a Conversational Agent in Health and Social Care – Perspectives of Professional Care Staff and Older Adults" lesen Sie hier.

Burmann, Anja; Langer, Henrike; Bosompem, Jennifer; Clemens, Timo; Herten, Benjamin; Kerstan, Leah; Lauer, Romy; Naeve, Peter; Geller, Simon; Huhnt, Jönne & Merkel, Sebastian 2022: "Governance of Digital Health Data on Cooperatively Organized Platforms - a Design Thinking Approach" lesen Sie hier.

Naeve, Hans Peter & Merkel, Sebastian 2022: "Fake news, covid19 and Twitter – a bibliometric approach" lesen Sie hier. (preprint)

Merkel, Sebastian; Kucharski, Alexander & Schorr, Sabrina 2022: "'Computer, how do smart speakers support aging in place?' – A feature analysis focusing on smart speaker applications in Amazon’s skill store for older persons" lesen Sie hier.

Merkel, Sebastian & Langer, Henrike 2022: "Healthy and Active Aging in German Communities" lesen Sie hier auf koreanisch.

Merkel, Sebastian & Huth, Diana 2022: "Digital Health Start-ups als Treiber der digitalen Transformation - Herausforderungen aus Perspektive von Gründer:innen" lesen Sie hier mehr.

Endter, C., Merkel, S. & Künemund, H. 2022: "The Configuration of Older Users as Drivers of Innovation in the Design of Digital Technologies" lesen Sie hier mehr. 

Merkel, Sebastian & Kucharski, Alexander 2022: "Echo, HomePod und Co. für ältere Menschen - Digitale Assistenten als Gewinner der Pandemie?" lesen Sie hier mehr.

Bauknecht, Jürgen & Merkel, Sebastian 2022: "Differences in self-reported health between low- and high-income groups in pre-retirement age and retirement age. A cohort study based on the European Social Survey" lesen Sie hier mehr.

Merkel, Sebastian & Knospe, Tim 2022: "Responsible Innovation in eHealth" lesen Sie hier mehr.

Merkel, Sebastian & Müller-Mielitz, Stefan 2022:  "E-Health-Anwendungen als Motor der digitalen Transformation der Gesundheitswirtschaft" lesen Sie hier mehr. 

 

 

Kontakt

sebastian.merkel@ruhr-uni-bochum.de

Raum GD E1/155

Tel.: 0234 32 25411

ResearchGate

Sprechstunde

Immer freitags ab 12:00. Die Sprechstunde findet nach Bedarf online oder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich dazu vorher per Mail an.

Kommende Vorträge

  • 04.10.-06.10.2023, "Der Implementierungsprozess eines smarten Lautsprechers in der Pflege aus Sicht des Pflegepersonals", 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF 2023), Berlin
  • 20.10.2023, "Herausforderungen und Potentiale der (digitalen) Gesundheitswirtschaft", Auftaktveranstaltung der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr, Essen