Zwei-Fächer-Master Sozialwissenschaft - Vertiefungsrichtungen
Die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität-Bochum verfolgt einen modernen interdisziplinären Ansatz von Sozialwissenschaft. Das zentrale Merkmal der Fakultät ist die Verbindung der sozialwissenschaftlichen Disziplinen aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Sozialpolitik und Sozialökonomik sowie Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik.
Im MA-Studium der Sozialwissenschaft im Zwei-Fächer-Modell setzen die Studierenden einen Schwerpunkt durch die Wahl einer der folgenden Disziplinen (Studienrichtungen):
- Soziologie
- Politikwissenschaft
- Sozialtheorie und Kulturpsychologie
Den inhaltlichen Kern bilden, in diesem Modell, die drei Mastermodule der gewählten Studienrichtung sowie der Forschungsbereich. Ein Praxismodul rundet dabei das interdisziplinäre und sozialwissenschaftliche Profil des Zwei-Fächer-Studiengangs ab.
Studienrichtung Soziologie
Die Soziologie befasst sich in Theorie und Forschung mit der Wechselbeziehung zwischen sozialem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen. Die Allgemeine Soziologie erarbeitet generelle Erklärungsansätze zur Entwicklung und Struktur moderner Gesellschaften und deren kulturellen und sozialem Wandel. Die Speziellen Soziologien untersuchen Bereiche wie Arbeit, Entwicklung/Internationalisierung, Geschlecht, Organisationen und Stadt/Region.
Mastermodule
- Arbeit und Organisation
- Geschlecht und Gesellschaft
- Raum und Entwicklung
Studienberatung ab Januar 22 Til Stefes
Raum: GD E1/620
Tel.: (0234) 32 22782
Sprechstunde: s. Homepage
E-Mail: sektion-soziologie@rub.de
Studienrichtung Politikwissenschaft
Die Politikwissenschaft befasst sich mit dem treffen politischer Entscheidungen und damit, welche Auswirkungen diese haben. Dabei wird der Fokus auf Interessenvermittlung, Politikfeldanalyse sowie auf lokale und regionale Politik gelegt.
Mastermodule
- Interessenvermittlung
- Politikfeldanalyse
- Lokale und regionale Politik
Studienberatung - Prof. Dr. Rainer Eising
Raum: GD E2/255
Tel.: (0234) 32 25172
Sprechstunde:Di 13 - 14 h, Anmeldung per Eintrag in die Liste am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
E-Mail: rainer.eising@rub.de
Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie
Der Studiengang greift neuere Tendenzen des theoretischen Diskurses in den Sozialwissenschaften auf. Der Sozialtheoretischen Schwerpunkt zielt auf eine Theorie der Sozialwissenschaft, d.h. auf eine integrierende sozialwissenschaftliche Theoriebildung, die über die fachimmanenten Theorieansätze hinausführt. Der Schwerpunkt der Sozialpsychologie bezieht sich in dem hier gegebenen Kontext auf jüngere Entwicklungen der Sozialpsychologie, die in Anknüpfung an ihre interdisziplinären Ursprünge die Kluft zwischen psychologischer und sozialwissenschaftlicher Sozialpsychologie überbrücken wollen.
Mastermodule
- Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
- Interkulturalität
- Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie
Studienberatung - Prof. Dr. Jürgen Straub & Dr. Alexander Kochinka
Raum: GD E1/259
Tel.: (0234) 32 259
Sprechstunde: Mi 8.30-9.45 h
E-Mail: Juergen.Straub@rub.de
Raum: GD E1/229
Tel.: (0234) 3227152
Sprechstunde: Di 12.30-13.30 h
E-Mail: alexander.kochinka@rub.de
Master of Education
Das Master of Education Studium im Fach Sozialwissenschaft ersetzt das frühere Lehramtstudium und vermittelt neben fachwissenschaftlichen gezielt fachdidaktische Inhalte.
Mastermodule
- Fachdidaktik
- Fachwissenschaft
- KOOP (Kooperationsseminar)
Studienberatung - Teresa Tuncel
Raum: GD E2/167
Tel.: (0234) 32 19821
Sprechstunde: nach Vereinbarung
E-Mail: teresa.tuncel@rub.de
Fächerkombinationen
Im Zwei-Fächer-Modell kann Sozialwissenschaft mit einem zweiten, nicht sozialwissenschaftlichen Fach, kombiniert werden.
Folgende Kombinationen sind möglich:
- Allg. und vergleichende Literaturwissenschaft
- Anglistik / Amerikanistik
- Erziehungswissenschaft
- Evangelische Theologie
- Gender Studies
- Germanistik
- Geschichte
- Japanologie
- Katholische Theologie
- Klassische Archäologie
- Klassische Philologie
- Koreanistik
- Kunstgeschichte
- Medienwissenschaft
- Orientalistik - Islamwissenschaft
- Philosophie
- Religionswissenschaft
- Romanische Philologie
- Romanische Philologie Französisch
- Romanische Philologie Italienisch
- Romanische Philologie Spanisch
- Russische Kultur
- Sinologie
- Slavische Philologie
- Sprachlehrforschung
- Theaterwissenschaft
- Ur- und Frühgeschichte
- Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie
Je nach gewünschter Fächerkombination besteht die Möglichkeit, einen doppelten Abschluss durch Zuwahl des Master of Education zu erwerben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Studierendensekretariat der RUB.
Bitte achten Sie auf die Fächerspezifischen Zulassungsvoraussetzungen.