Aktuelles
Letzter Sprechstundentermin in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 13.3.18: 14-15h
Vorstandstätigkeit:
Dr. des. Katharina van Elten ist auf der Tagung "Quo vadis, Verbändeforschung? Wo steht die deutsche Verbändeforschung heute?" vom 30.11./01.12.2017 in den Vorstand des DVPW Arbeitskreises Verbände gewählt worden.
Conference Paper:
Zusammen mit Dr. Florian Spohr präsentiert Dr. des. Katharina van Elten ein Paper zum Thema "Two Ways to go to Law. Interest groups' use of Parliament and Courts" auf der diesjährigen ECPR General Conference in Oslo.
Mitherausgeberschaft:
Zusammen mit Ingrid Artus von der Universität Erlangen-Nürnberg hat Britta Rehder ein Themenheft der Zeitschrift "Industrielle Beziehungen" veröffentlicht, das sich mit geschlechtsspezifischen Fragen der Arbeitsbeziehungen befasst. Zum Themenheft gelangen sie hier.
Fellowship für Forschungen in der digitalen Hochschullehre
Frau Prof. Dr. Rehder hat ein Fellowship zum Themenbereich "Digitalisierung der Hochschullehre" eingeworben. Das Ziel besteht darin, einen Online-Begleitkurs zur Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" zu entwickeln und erproben.
Pressemitteilung: hier.
Übersicht über das Programm und die einzelnen Projekte: hier.
Vortrag von Saskia Freye zum begrenzten Verständnis von Kapitalismus im ökonomischen Mainstream
Im Rahmen einer Veranstaltung der Bochumer Gruppe Plurale Ökonomik hält Dr. Saskia Freye am 4. Mai 2016 einen Vortrag über die Grenzen des ökonomischen Mainstreams aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Sie konstatiert ein mangelndes Verständnis von Kapitalismus als historisches und gesellschaftliches Phänomen und empfiehlt eine konsequente Öffnung der Ökonomie für die Kooperation mit anderen Sozialwissenschaften. Ein Bericht der bsz zu der Veranstaltung findet sich hier.
Polittalk im MDR und Podiumsdiskussion mit Frau Prof. Rehder
Am 06.07.2015 nimmt Frau Prof. Rehder an der politischen Talkshow "Fakt ist...!" mit dem Titel "Alle Räder stehen still - Gewerkschaften und die Machtfrage" teil. Zu sehen ist die Sendung live um 22:05 Uhr im MDR und daraufhin in der MDR Mediathek (Link).
Am 07.07.2015 ist Frau Prof. Rehder an der Veranstaltungsreihe "Zukunft der Arbeit - Zukunft der Industrie - Zukunft der Demokratie" der Friedrich Ebert Stiftung und der IG Metall beteiligt und nimmt dort an der Podiumsdiskussion mit dem Titel "Bürger_innen statt Arbeitnehmer_innen - Ein neues Verständnis industrieller Beziehungen?" teil. Der Flyer zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden.
Mitherausgeberschaft
Frau Prof. Dr. Rehder ist seit Anfang 2015 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Industrielle Beziehungen". Die elektronische Ausgabe (Jg. 22, Heft 1, 2015) kann online abgerufen werden.
"Wie bekämpft die Landesregierung Rechtsextremismus in NRW?": Vortrag von NRW-Innenminister Ralf Jäger
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft und Politik" hält NRW-Innenminister Ralf Jäger am Mittwoch, den 19. November 2014 von 14-16 Uhr (c.t.) im Hörsaal HGC 10 einen Vortrag mit dem Titel Wie bekämpft die Landesregierung Rechtsextremismus in NRW?. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion mit dem Innenminister unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Rehder statt. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Der Flyer zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden.
Kampagne RUB BEKENNT FARBE - Veranstaltung am 02. Juli 2014
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft und Politik" findet am 02. Juli 2014 von 14-16 Uhr im Raum HGA 20 eine Veranstaltung mit dem Titel Was ist los vor der Haustür? Rechtsextremismus in NRW statt. Die Leitung übernehmen zwei Lehrende des Lehrstuhls, Dr. Thomas Pfeiffer und Dipl.-Sozialwissenschaftler Jan Schedler. Interessierte können sich hier über konkrete Inhalte informieren. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Wandel der Karriereverläufe im deutschen Management
In einem Artikel der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Link) wird auf Ergebnisse von Saskia Freyes Studie zu den veränderten Rekrutierungsmustern deutscher Manager verwiesen. Die Ergebnisse wurden 2013 im Leviathan (Jahrgang 41, Heft 1) veröffentlicht.
Tagung der DVPW-Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“ am 17./18.3.2014 in Bremen
Auf der Tagung der DVPW-Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“ am 17./18.3.2014 in Bremen verantwortet Frau Prof. Rehder zwei Panels zum „Rechts(system) als Determinante der Entstehung und Dynamik von Politikfeldern“. Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier.
3. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“ am 27./28.3.2014 in Hamburg
Zusammen mit PD Dr. Ingrid Schneider (Universität Hamburg) lädt Frau Prof. Rehder ein zur 3. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“. Die Tagung findet am 27./28.3.2014 in Hamburg statt. Das Programm finden Sie hier.
Frau Prof Rehder in den Vorstand der German Industrial Relations Association gewählt
Auf der Jahrestagung der German Industrial Relations Association (GIRA) im Oktober 2013 in Erlangen wurde Prof. Dr. Britta Rehder in den Vorstand der Vereinigung gewählt. Die GIRA dient der Förderung von Forschung und Lehre im Bereich der Arbeitsbeziehungen (weitere Informationen s. www.giraweb.de).
Photo vom Landtagsbesuch am 16.01.2013
Hier finden Sie ein Gruppenphoto vom Landtagsbesuch, welcher im Rahmen des Seminars "Das deutsche Parteiensystem im Wandel" stattfand.
Saskia Freye im Deutschlandfunk
Saskia Freye im Deutschlandfunk über den Wandel der Karriereverläufe im deutschen Management und die Folgen >>
Mitherausgeberschaft
Frau Prof. Dr. Rehder ist Mitherausgeberin der neu erscheinenden Reihe "Policy Analyse" im Nomos Verlag. Band 1 der Reihe finden Sie hier.
Aktuelle Veröffentlichungen

Britta Rehder, Ingrid Schneider: Gerichtsverbünde, Grundrechte und Politikfelder in Europoa. Baden-Baden: Nomos, 2016.

Katharina van Elten; Detlef Sack und Sebastian Fuchs: Legitimität und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern. Baden-Baden: Nomos, 2014.

Saskia Freye: Führungswechsel in der Deutschland AG: Die Wirtschaftselite im Wandel, 1960-2005. Frankfurt am Main: Campus, 2009.
Britta Rehder; Olaf Deinert und Raphaël Callsen: Arbeitskampfmittelfreiheit und atypische Arbeitskampfformen - Rechtliche Bewertung atypischer Arbeitskampfformen und Grenzen der Rechtsfortbildung. Saarbrücken: 2012.
Britta Rehder (2011): Rechtsprechung als Politik - Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Frankfurt: Campus Verlag.
Reihe: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung, Bd.74
Hrsg.: Edinger, Michael / Patzelt, Werner J.
Politik als Beruf
Neue Perspektiven auf ein klassisches Thema
Aus der Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte 44/2009
2011. 460 S. Mit 29 Abb. u. 51 Tab. Br.
ISBN: 978-3-531-16034-4
Politik von der praktischen Seite betrachtet!

Wilhelm Bleek:
Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie

Stefan Goch / Holger Germann (Hrsg.)
Künstler und Kunst im Nationalsozialismus