Aktuelles

Lehrstuhl-Betrieb im Wintersemester 2023/24

Im Wintersemester arbeitet der Lehrstuhl im Präsenzbetrieb mit Homeoffice-Anteilen. Anfragen an das Team bzw. an das Sekretariat senden Sie bitte vorab per Mail. Vor-Ort-Termine sind im Vorhinein zu vereinbaren. Hausarbeiten, Dokumente o.ä. können Sie im Briefkasten auf dem Flur vor dem Sekretariat einwerfen oder per Post und/oder elektronisch an die Lehrstuhladresse senden.

Sprechstunden Prof. Rehder: Frau Rehder bietet ab der 2. Vorlesungswoche jeweils dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr eine Sprechstunde an. Infos und Zugang zur Terminbuchung finden Sie unten auf der Sekretariatsseite hier.

Lehre: Sie können sich ab dem 1. September für die Lehrveranstaltungen in eCampus anmelden. Alle Lehrveranstaltungen von Frau Rehder beginnen in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 16. Oktober. Die Daten anderer Lehrveranstaltungen fragen Sie bitte in eCampus oder bei den jeweiligen Lehrenden ab.

Weitere detaillierte Informationen zur Lehre im WiSe 23/24 folgen in Kürze!

In dringenden Fällen, bei Anfragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat unter polsys@rub.de. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Abschluss des Sommersemesters und einen guten Start ins kommende Wintersemester!

 

Neue Publikation

Philip Schillen und Britta Rehder haben zusammen mit Birgit Apitzsch und Berthold Vogel einen neuen Artikel in den WSI-Mitteilungen veröffentlicht.

Schillen, Philip / Apitzsch, Birgit / Rehder, Britta / Vogel, Berthold (2022): Zivilgesellschaftliche Beratung und digitale Rechtsdienstleistungen – alte und neue Anwälte schwacher Interessen? In: WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft: Die Vertretung schwacher Interessen im Sozialstaat, 75 (1), S. 29-36.

 

Neue Publikation

Zusammen mit Birgit Apitzsch und Berthold Vogel hat Prof. Britta Rehder einen Zeitschriftenartikel über das Thema Legal technology im Arbeitsrecht und dessen Relevanz für die industriellen Beziehungen veröffentlicht.

Rehder, Britta / Apitzsch, Birgit / Vogel, Berthold (2021): Legal Technology im Arbeitsrecht. Ein Thema für industrielle Beziehungen und Arbeitsforschung? In: Arbeit, 30 (4), 357-374.

 

Neue Publikation

Frau Rehder und Frau van Elten haben einen Beitrag im Sonderheft der Zeitschrift GENDER zum Thema "Mobilisierungen gegen Feminismus und 'Gender'" veröffentlicht. Darin diskutieren sie die Nutzung des Rechtssystems im Konflikt um die Regulierung von Abtreibungen in Deutschland und den USA. Das Inhaltsverzeichnis des Hefts finden Sie hier.

 

Weitere aktuelle Publikation

Prof. Rehder hat einen Beitrag zum Zusammenspiel zwischen organisierten Interessen und Staat in der Coronakrise veröffentlicht:

Rehder, Britta (2021): Organisierte Interessen und Staat: Wer gewinnt und wer verliert in der "Coronakratie"?, in: Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz (Hg.): Coronakratie. Demokatisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 215-222.

Weitere Informationen zum Sammelband finden Sie hier.

 

Prof. Rehder Mitglied der PVS-Redaktion

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) hat Prof. Rehder für drei Jahre in die Redaktion der Zeitschrift "Politische Vierteljahrsschrift (PVS)" berufen. Sie verantwortet dort die Bereiche "Analyse und Vergleich politischer Systeme" und "Politische Soziologie". Die PVS ist die wichtigste politikwissenschaftliche Fachzeitschrift in Deutschland.

 

Neuer Beitrag zum EUROPP-Blog

Katharina van Elten und Britta Rehder haben auf dem Blog „ European Politics and Policy“ der London School of Economics einen Beitrag zum Thema „How the Dieselgate scandal helped bring American-style legal conflict Resolution to Europe“ veröffentlicht. Der Beitrag kann über den folgenden Link abgerufen werden: https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2020/12/03/how-the-dieselgate-scandal-helped-bring-american-style-legal-conflict-resolution-to-europe/.

 

Neue Publikationen

Katharina van Elten und Britta Rehder haben einen neuen Beitrag verfasst, der sich mit der Rolle digitaler Rechtsdienstleister beim Diesel-Skandal und der Schaffung eines europäischen Verbandsklagerechts befasst:

Katharina van Elten & Britta Rehder (2020): Dieselgate & Eurolegalism.
How a scandal fosters the Americanization of European Law, in: Journal of European Public Policy (online first).

 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13501763.2020.1813792

Zusammen mit Tanja Klenk (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) fungieren Britta Rehder und Katharina van Elten als Gastherausgeberinnen eines Schwerpunkthefts der Zeitschrift "dms - der moderne staat" zum Thema "Interessengruppen und Recht - Interessengruppen im Recht".
Die Beiträge des Hefts sind online, im Heft finden Sie auch einen Beitrag von Britta Rehder und Katharina van Elten zum Thema
"Klagende Verbände. Drei Logiken des justiziellen kollektiven Handelns". Hier geht es zum Heft:

https://budrich-journals.de/index.php/dms/issue/view/2743

 Außerdem kann folgender Artikel von Britta Rehder eingesehen werden: Müller-Jentsch, Walther / Rehder, Britta / Rothstein, Sidney A. / Schulze-Cleven, Tobias (2020): Debating Lessons from Germany after the Social Democratic Century, in: German Politics - Special Issue on Germany's Political Economy after the Social Democratic Century (online first)

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2020.1755268

 

Lobbyismus in der Corona-Krise

In der Reihe "Politischer PausenPodcast" der NRW School of Governance diskutiert Prof. Britta Rehder mit den Duisburger Kollegen Dr. Martin Florack und Dr. Maximilian Schiffers Interessengruppenpolitik im Kontext der Corona-Krise. Die Aufzeichnung finden Sie hier: https://ppp.podigee.io/https://ppp.podigee.io/

  

Forschungsprojekt zu Digitaler Rechtsmobilisierung

Alle aktuellen Informationen zum Forschungsprojekt "Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Sozialverwaltung?", welches Prof. Dr. Britta Rehder und Philip Schillen, M.A. in Kooperation mit dem SOFI Göttigen durchführen und welches durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird, finden Sie nun übersichtlich unter dem Reiter "Forschung" > "Digitale Rechtsmobilisierung" oder unter folgendem LINK zusammengestellt.

 

Mini-Conference und Call for Papers

Zusammen mit Birgit Apitzsch und Berthold Vogel vom Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen organisieren Katharina van Elten und Britta Rehder eine „Mini-Conference“ auf der Jahrestagung der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) in Amsterdam (18.-20. Juli 2020). Das Thema der Mini-Conference lautet: Contested Law – Contested Social Orders? Technological and Transnational Challenges to the Rule and to the Making of Law”. Beiträge können ab sofort eingereicht werden. Einsendeschluss ist am 10. Januar 2020. Den Call for Papers sowie weitere Informationen zur Konferenz finden Sie HIER.

 

Neue Veröffentlichung

Dr. Katharina van Elten hat im Online-Journal der NRW School of Governance ,,Regierungsforschung" einen Beitrag zu Interessenvermittlung und Recht in Deutschland veröffentlicht. Dieser ist online HIER abrufbar.

 

Tagung Organisierte Interessen und Recht, organisierte Interessen im Recht

Am 28./29. November 2019 findet die Jahrestagung des AK Organisierte Interessen in Kooperation mit der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft der DVPW bei uns an der Ruhr-Universität Bochum statt. Prof. Dr. Britta Rehder, Dr. Katharina van Elten und Philip Schillen M.A. halten hierzu Vorträge. Das Programm können Sie hier abrufen.

 

Die Gewinner des Grundgesetzwettbewerbs stehen fest!

Foto Der Preisverleihung

Im Rahmen des 70. Geburtstags unseres Grundgesetzes hat der Lehrstuhl von Prof. Dr. Britta Rehder die Studierenden der Fakultät aufgefordert, sich Gedanken über unser Grundgesetz zu machen. Bei dem Wettbewerb ging es um die Reflexion der deutschen Verfassung und um die Analyse von Veränderungsbedarf:

Was hat sich bewährt? Was gehört entsorgt? Wo besteht Reform- oder Ergänzungsbedarf? Viele unterschiedliche Aspekte wurden in den interessanten Einsendungen diskutiert. Am 14.10.2019 wurden die Gewinner dann verkündet und im Rahmen der Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" feierlich ausgezeichnet.

Den ersten Platz belegte Stefan Pulte mit seinem Beitrag "Wiedervereinigung und Grundgesetz". Einen zweiten Platz belegte Christoph Schaten, während sich Yannick Ollesch und Julian Alexander Göbel einen dritten Platz teilten. Das gesamte Lehrstuhl-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!                                                                 
 

Neue Publikation

Prof. Dr. Britta Rehder hat zusammen mit Dr. Katharina van Elten einen Sammelband-Beitrag zum Thema Mobilisierung von Recht durch Legal Technologies veröffentlicht: 

Rehder, Britta / van Elten, Katharina (2019): Mobilisierung von Recht durch Legal Technologies, in: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden.

Den Beitrag finden Sie hier.

 

Neue Veröffentlichung

Prof. Britta Rehder, Philip Schillen und Corbin Kaiser haben in Nachbereitung des Programms "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" einen Zeitschriftenartikel über aktives Lernen durch Digitalisierung in einer politikwissenschaftlichen Vorlesung veröffentlicht. Interessierte können den Artikel hier einsehen.

 

Neue Veröffentlichung

Frau Prof. Rehder hat zusammen mit Frau Dr. van Elten einen Zeitschriftenartikel zum Thema Legal Tech und Dieselgate veröffentlicht. Die Publikation finden Sie hier:

Rehder, Britta / van Elten, Katharina (2019): Legal Tech & Dieselgate. Digitale Rechtsdienstleister als Akteure der strategischen Prozessführung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 39 (1): 64-86.

 

Digitale Rechtsmobilisierung - BMAS Forschungsprojekt

Prof. Britta Rehder hat ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Selbstverwaltung?" eingeworben. Das Projekt ist im Fördernetzwerk interdisziplinäre Sozialpolitikforschung verortet und findet in Kooperation mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. statt. Einen Projektsteckbrief, der die zentralen Aspekte des Projekts beschreibt, finden Sie hier.

 

Neue Publikation

Rehder, Britta (2019): Konflikte vor den Sozialgerichten aus politikwissenschaftlicher Perspektive: Thesen und Forschungsperspektiven, in: Höland, Armin/Welti, Felix (Hg.): Recht und Praxis der Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse. Study 411 / Edition der Hans-Böckler-Stiftung: Düsseldorf, S. 130-147.

 

Aktueller Vortrag

Auf dem 4. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, der vom 12.-15.9.2018 in Basel stattfindet, präsentieren Britta Rehder und Katharina van Elten ein neues Papier zur digitalen Rechtsmobilisierung im Verbraucherschutz: „Legal Tech & Dieselgate – Wie die Digitalisierung den Eurolegalism in Europa vorantreibt.“

 

Sammelband: Ärzteverbände und ihre Mitglieder

Dr. Katharina van Elten und unsere Hilfskräfte Philip Schillen und Corbin Kaiser haben Beiträge zum neu erschienenen Sammelband 'Ärzteverbände und ihre Mitglieder' verfasst. Mehr Infos finden Sie hier.

 

Vorstandstätigkeit:

Dr. Katharina van Elten ist auf der Tagung "Quo vadis, Verbändeforschung? Wo steht die deutsche Verbändeforschung heute?" vom 30.11./01.12.2017 in den Vorstand des DVPW Arbeitskreises Verbände gewählt worden.

 

Conference Paper:

Zusammen mit Dr. Florian Spohr präsentiert Dr.  Katharina van Elten ein Paper zum Thema "Two Ways to go to Law. Interest groups' use of Parliament and Courts" auf der diesjährigen ECPR General Conference in Oslo.

 

Mitherausgeberschaft:

Zusammen mit Ingrid Artus von der Universität Erlangen-Nürnberg hat Britta Rehder ein Themenheft der Zeitschrift "Industrielle Beziehungen" veröffentlicht, das sich mit geschlechtsspezifischen Fragen der Arbeitsbeziehungen befasst. Zum Themenheft gelangen sie hier.