Monographien und Sammelbände

  • Konservatismus, Judaismus, Zionismus: „Kulturkrieg“ in der US-Diaspora, Baden-Baden: Nomos, 2006.
  • zusammen mit Heike Catrin Bala (Hrsg.): Deutsch-Jüdisches Verhältnis? Fragen, Betrachtungen, Analysen, Essen: Klartext Verlag, 1997.

Artikel und Buchbeiträge

Vorträge und Präsentationen

  • Zwischen Integration und Separation? Entstehung und Funktion der Diaspora-Verbände in den USA. Vortrag, 2. Fachtagung ("Migration und Diaspora") des Arbeitskreises außereuropäische Geschichte (AAG) im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHHD) in Münster, September 2007 (in Vorbereitung).
  • "Israel is not the problem, Israel is the solution!" Konservativer Philosemitismus und Israel-Solidarität in den USA. Vortrag, Konferenz "Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart" des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, 12. Juni 2007 (in Vorbereitung).
  • We Are America!“ Der Einfluss von Migranten auf staatliches Handeln. Vortrag, Tagung „Wechselwirkungen zwischen Staat und Migration im historischen Wandel“ des AK Migration-Integration-Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) in Osnabrück, 10. November 2006 (Abstract als PDF-Datei).
  • Konservatismus, Judaismus, Zionismus: Der konservative Kulturkrieg in der US-Diaspora. Disputation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Juni 2005.
  • Zwischen Intergration und Separation? Die Entstehung und Politik der US-amerikanischen Diaspora-Verbände. Projektskizze, Mai 2005.
  • True Friends, True Lies? Das Verhältnis des US-Konservatismus zum Staat Israel. Vortrag auf einem Seminar des Deutschlandbüros des American Jewish Committee (AJC) und des Jugendforums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) in Köln, November 2003.
  • After 9/11: Antisemitismus und Antiamerikanismus. Vortrag auf einem Seminar des Jugendforums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Münster, Juni 2002.
  • Germanisierung und Russifizierung (1864-1918): Fiktion oder Realität? Vortrag anlässlich einer Studierenden-Konferenz zum deutsch-polnischen Verhältnis der Jagellionischen Universität Krakau, der Pädagogischen Hochschule Krakau und der Ruhr-Universität Bochum in Krakau, Oktober 1995.
  • Begrüßung der von den Nationalsozialisten verfolgten jüdischen Bürger Bochums am 8. September 1995. Veröffentlicht in: Irmtrud Wojak/Hubert Schneider (Hrsg.): Vom Umgang mit der Geschichte: Der Besuch der jüdischen Emigranten und Überlebenden des Holocaust in Bochum, Essen: Klartext Verlag, 1996, S. 82-83.

Zeitungsartikel und Rezensionen

  • Sammelrezension von: Braml: Amerika, Gott und die Welt / Bocker:  Protest - Anpassung - Etablierung / Heinemann: God is a Conservative, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006].
  • "We Are One!" – "Are We One?" Zu der Krise in den Beziehungen zwischen Israel und der US-Diaspora, in: Frankfurter Jüdische Nachrichten Nr. 107 (Chanukka-Winter 5763/ Dezember 2002), S. 9.
  • Die Neue Rechte hat ihr Klassenziel (noch) nicht erreicht, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 49 (2002), H. 3, S. 188.
  • Rechtsextreme Medien in der Bundesrepublik: "Wer schreibt, der bleibt!", in: Das Parlament (8./15.03.2002), S. 15.
  • Eine "felsenfeste" Freundschaft: Die AIPAC-Policy-Konferenz 2001 in Washington unter dem Eindruck der Nahost-Gewalt, in: Frankfurter Jüdische Nachrichten Nr. 103 (Rosh Haschana 5762/September 2001), S. 7.
  • Schas = Erfolg: Eine bemerkenswerte Studie über die Bewegungspartei, in: die tageszeitung (27.03.2001), S. 16.
  • Fundamentalismus im "heiligen Land"? Der israelische Extremismus in deutschsprachigen Veröffentlichungen, in: Sachor 9 (1999), S. 115-131.

Interviews

  • zusammen mit Dirk Walter: Interview mit Avi Primor : "Die demokratische Ordnung Israels ist nicht gefährdet", in: Sachor 8 (1998), S. 110-118.
  • Interview mit Klaus Bednarz: Der Rest der Scham ist nun verschwunden, in: Sachor 2 (1994), S. 8-12.