Ausbildung
1947 - 1951 Besuch der Volksschulen in Münchenstein (Schweiz), Bonn, Los Leones (Argentinien) und Bad Godesberg-Mehlem
1951 - 1960 Naturwissenschaftlich-mathematisches Gymnasium Pädagogikum Godesberg
1960 - 1961 Studium der Geschichte und Mathematik an der Universität Bonn
1961 - 1966 Studium der Politologie, Neueren Geschichte, Pädagogik und des Öffentlichen Rechts an der Freien Universität Berlin
07/ 1965 Diplom-Examen am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Hauptfach: Vergleichende Lehre der Herrschaftssysteme (Prof. Ernst Fraenkel), Gesamtnote: Sehr Gut.
11/1969 Promotion an der Phil. Fakultät der Freien Universität Berlin mit der Dissertation "Von der Kameralausbildung zum Juristenprivileg" (Doktorvater: Prof. G.A. Ritter), Arbeit: Summa cum laude, Gesamtnote: Magna cum laude.
10/1974 - 09/1976 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
20. Mai 1981 Habilitation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Berufliche Tätigkeit
1964 - 1967 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sekretariat für Erwachsenenbildung der Freien Universität Berlin: Organisation der Internationalen Ferienkurse, Vorbereitung und Durchführung von Abendkursen
10/1969 - 11/1981 Wissenschaftlicher Assistent mit Lehrauftrag am Geschwister-Scholl-Institut der Universität München (Lehrstuhl Prof. Sontheimer), 1969 - 1971 als Verwalter, 1974 - 1976 beurlaubt
10/1974 - 11/1975 Visiting fellow am Center of International Studies der Princeton University, USA
12/1981 - 09/2005 Universitätsprofessor (C 4) für "Politische Wissenschaft" mit besonderer Berücksichtigung der "Politischen Systeme in Deutschland: Bundesrepublik Deutschland und DDR" an der Ruhr-Universität Bochum
09/1984 - 06/1985 DAAD-Gastprofessor für "European and German Studies" an der University of Toronto/Kanada
09/1986 - 03/1987 Gastprofessor für "Comparative German Studies" an der University of Toronto
seit 09/1989 Kommentator für "Globe and Mail", kanadische Tageszeitung
SoSe 1990 Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (Ost): sechsstündige Lehrveranstaltung zum Thema "Geschichte und Organisation der Politikwissenschaft in Deutschland und im internationalen Vergleich"
SoSe 1991 Nebenamtliche Gastdozentur an der Humboldt-Universität zu Berlin (Ost): dreistündige Lehrveranstaltung zum Thema "Verwaltung und Öffentlicher Dienst in Deutschland"
Selbstverwaltung und Hochschulpolitik
1970 – 1972 Sprecher der Assistenten am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München
1971 – 1973 Assistentenvertreter in der Staatswirtschaftlichen Fakultät der LMU
1972 – 1974 Vorsitzender des Assistentenrates der LMU, Mitglied der BayAK und BAK
seit 1972 Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität München, dann an der Ruhr-Universität Bochum
WS 1987 – WS 1989 Sprecher der Hochschullehrer im Fakultätsrat der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
07/1988 - 10/1989 Kommissarischer Leiter der in Gründung befindlichen zentralen Einrichtung der Ruhr-Universität "Institut für Deutschlandforschung"
1991 – 1993 Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
seit 10/1998 Mitglied des Akademischen Senats der Ruhr-Universität Bochum
1999 – 2005 Leiter des Gesprächskreises „Zukunft der Universität“ an der Ruhr-Universität
Persönliche Daten
8. Sept. 1940 geboren in Bonn als ältester Sohn des Pfarrers Friedrich Bleek und seiner Ehefrau Brigitte geb. Haupt
26. April 1973 Heirat mit Margaret Garner
23. Juli 1976 Geburt unseres Sohnes Philipp Carroll
29. Juni 1978 Geburt unserer Tochter Emily Elizabeth