Dr. Michael Edinger

Dr. Michael Edinger

Lehrstuhlvertreter Sektion: Politkwissenschaft Raum: GC 04/145 Tel.: +49 (0)234 32 - (+49 234) 32-22976 Sprechstunde: werden unter Aktuelles bekannt gegeben. E-Mail: michael.edinger@rub.de

Curriculum Vitae

1988 - 1994 Studium der Politischen Wissenschaft, Deutschen Philologie, Philosophie und Pädagogik (MA) und der Fächer Sozialwissenschaften und Deutsch (Lehramt Sek. II und Sek. I) an der Universität zu Köln

1994 Honorartätigkeit am Institut für Europäische Politik, Bonn

1994 - 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, FSU Jena

2001 - April 2010 Projektkoordinator im Sonderforschungsbereich 580, Teilprojekt A3 "Delegationseliten nach dem Systemumbruch"

seit April 2010 Vertretung des Lehrstuhls Politikwissenschaft/Politisches System Deutschlands an der Ruhr-Universität Bochum

Lehre Wintersemester 2010 / 11

 

Lehre Sommersemester 2010

  • Vorlesung: Einführung in das politische System Deutschlands
  • Übung: Strukturierte Betreuung
  • Kolloquium: Integratives Kolloquium
  • BA-Seminar: Rechtsextremismus
  • MA-Seminar: Parlamente und Parlamentarismus im vereinigten Deutschland

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Politik und Beruf (PVS-Sonderheft 44), Wiesbaden 2011 (hg. mit W.J. Patzelt)

Politische Kultur in Ostdeutschland. Die Unterstützung des politischen Systems am Beispiel Thüringens, Frankfurt a.M. etc. 2004 (zusammen mit A. Hallermann)

Die Neuen. EU-Beitrittsstaaten im Profil, Erfurt 2004 (Hrsg.)

Representative Elites in Post-Communist Settings (= SFB 580 Mitteilungen, No. 8), Jena 2003 (mit H. Best)

Jugend und Politik. Ergebnisse von zwei repräsentativen Befragungen 2001, Erfurt 2002 (zus. mit K. Dicke, A. Hallermann, K. Schmitt)

Menschenrechte, Erfurt 2000



Zeitschriften (Auswahl)

Ethnische Minderheiten im Parlament. Repräsentation im osteuropäischen Vergleich, in: Osteuropa 57 (2007) 11, S. 163-175 (mit M. Kuklys)

MPs in Post-Communist and Post-Soviet Nations: A Parliamentary Elite in the Making, in: The Journal of Legislative Studies 13 (2007), S. 142-163 (mit G. Ilonszki)

Role Perceptions, Party Cohesion and Political Attitudes of East and West German Parliamentarians, in: Czech Sociological Review 41 (2005) 3, S. 375-399 (mit L. Vogel)

A Critical Juncture? The 2004 European Elections and the Making of a Supranational Elite, in: Journal of Legislative Studies 11 (2005) 2, S. 254-274 (mit L. Verzichelli)

Nachwehen des premier-parlamentarischen Intermezzos: Die Knessetwahl 2003 vor dem Hintergrund einer gescheiterten Verfassungsreform, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (2003), S. 329-347

Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Strukturen und Ursachen rechtsextremer Einstellungen am Beispiel Thüringens, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (2001), S. 588-612 (mit A. Hallermann)


Buchbeiträge (Auswahl)

Political Elites in the ‘Great Transformation’: Changes and Challenges, in: Soeffner,  Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen (= Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2008, Bd. 1), Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 301-314.

Elite Formation and Democratic Elitism in Central and Eastern Europe: A Comparative Analysis, in: H. Best / J. Higley (Hrsg.): Democratic
Elitism: New Theoretical and Comparative Perspectives, Leiden / Boston:
Brill 2010, S. 129-151.

The Making of Representative Elites in East Germany: Circulation -- Social Profile -- Careers, in: H. Best / R. Gebauer / A. Salheiser (Hg.): Elites and Social Change. The Socialist and Post-Socialist Experience, Hamburg: Krämer 2009, S. 133-164.

Profil eines Berufsstands: Professionalisierung und Karrierelogiken von Abgeordneten im vereinten Deutschland, in: Schöne, Helmar / von Blumenthal, Julia  (Hg.): Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektive 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Löwenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 177-215.

Wie im Westen, so im Osten? Einheitsbilanz und Demokratiebewertung 15 Jahre nach dem Ende der DDR, in: E. Jesse / E. Sandschneider (Hrsg.): Neues Deutschland. Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden 2008, S. 55-82 (mit A. Hallermann)

Der Bundestag als Beispiel für erfolgreiche Ost-West-Integration?, in: J. A. Plajs / Oxana V. Gaman-Golutvina (Hrsg.): Parlamentarismus in Russland und Deutschland. Geschichte und Gegenwart, Moskau 2006, S. 503-524 [in russischer Sprache]

Konsolidierung und Karrierisierung: Der Thüringer Landtag und seine Mitglieder im ostdeutschen Vergleich, in: Thüringer Landtag (Hrsg.). Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990-2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus, Weimar 2005, S. 113-140

Institutionen und Verfahren des Menschenrechtsschutzes, in: Siegfried Frech / Michael Haspel (Hrsg.): Menschenrechte, Schwalbach 2005, S. 41-74

Alte Eliten in einer jungen Demokratie? Elitenzirkulation und Elitenreproduktion unter ostdeutschen Parlamentariern, in: Hans-Joachim Veen (Hg.): Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2004, S. 61-92

sonstiges

Leben nach dem Mandat. Eine Studie zu ehemaligen Abgeordneten (= SFB 580 Mitteilungen 35), Jena 2009 (mit B. Schwarz).: Download

Forschungsinteressen

Vorrangig:

  • Politische Eliten (Schwerpunkt: Abgeordnete)
  • Transformation in postkommunistischen Gesellschaften
  • Politische Kultur (Schwerpunkt: Ostdeutschland)

Nachrangig:

  • Menschenrechtspolitik
  • Politisches System Israels und Nahostkonflikt