Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften
- Wintersemester 1988/89: "SPD im Ruhrgebiet: Vom 'Armenhaus' zur 'Hochburg' und wie weiter?"
- Sommersemester 1989: "Die Programmdiskussion der SPD nach 1945"
- Wintersemester 1989/90: "Politischer und gewerkschaftlicher Neuaufbau in der SBZ 1945-1949"
- Sommersemester 1990: "Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen"
- Wintersemester 1990/91: "Rechts von der Mitte in Deutschland: Parteien, Verbände, Medien, herrschende Gedanken"
- Sommersemester 1991: "Theorie und Praxis der Kommunalpolitik"
- Wintersemester 1991/92: "Europa '92"
- Sommersemester 1992: "Politische Weltbilder in Deutschland"
- Wintersemester 1992/93: "Der Wandel der Politischen Kultur in Nordrhein-Westfalen"
- Sommersemester 1993: "Aktuelle Probleme der Kommunalverwaltung in den Ruhrgebietsstädten"
- Wintersemester 1993/94: "Steuerungsprobleme 'moderner Industriegesellschaften'"
- Sommersemester 1994: "Armut in Deutschland: Politisches Bewußtsein im 'unteren Drittel'"
- Wintersemester 1994/95: "Die Grünen/Bündnis 90: Von der Protestbewegung zur etablierten Partei!?"
- Sommersemester 1995: "Anatomie von CDU/CSU"
- Wintersemester 1995/96: "Das politische System Frankreichs"
- Sommersemester 1996: "Regionalpolitik in Nordrhein-Westfalen"
- Wintersemester 1996/97: "Eliten in der Bundesrepublik Deutschland"
- Sommersemester 1997: "Handlungsspielräume der Gewerkschaften in der Bundesrepublik"
- Wintersemester 1997/98: "Einführung in die Politikwissenschaft"
- Sommersemester 1998: "Neue Steuerungsmodelle in der Kommunalverwaltung"
- Wintersemester 1998/99: "`68 und die Folgen"
- Sommersemester 1999: "What makes the difference? Politik in den Bundesländern im Vergleich"
- Wintersemester 1999/00: "Politik mit der Erinnerung: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vor Ort"
- Sommersemester 2000: "Das neue Ruhrgebiet?! - Die Region nach dem Strukturwandel"
- Wintersemester 2000/01: "Einführung in die Politikwissenschaft"
- Sommersemester 2001: "Über Deutschland: Sozialwissenschaftliche Interpretationen zur Entwicklung seit 1945"
- Sommersemester 2001: "Kirche und Strukturwandel - das Beispiel des Ruhrgebiets" (mit Dr. Norbert Friedrich, Evangelisch-Theologische Fakultät)
- Wintersemester 2001/02: "Governance in der Berliner Republik"
- Sommersemester 2002: "Einführung in die Politikwissenschaft"
- Wintersemester 2002/03: "Perspektiven urbanen Lebens - Aktuelle Probleme von Agglomerationsräumen in Europa"
- Wintersemester 2002/03: "Einführung in die Politikwissenschaft"
- Sommersemester 2003: "Fußball, Politik und Kommerz im Ruhrgebiet"
- Sommersemester 2003: " Einführung in die Politikwissenschaft"
- Wintersemester 2003/04: "Sozialwissenschaftliche Stadtforschung – Zugänge, Theorien, Forschungsergebnisse "
- Sommersemester 2004: "Die Entwicklung der SPD von der sozialliberalen Ära bis zur Gegenwart"
- Wintersemester 2004/05: "Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung"
- Wintersemester 2004/05: "Handlungsfähigkeit von Regionen im Strukturwandel (an Beispielen aus der BRD und Frankreich)"
- Sommersemester 2005: "Verkaufen in Zeiten der Globalisierung: Stadt- und Regionalmarketing"
- Sommersemester 2005: "Einführung in die Stadt- und Regionalgeschichte des Ruhrgebiets"
- Wintersemester 2005/2006: "Governance in europäischen Metropolregionen im Vergleich"
- Sommersemester 2006: "Innovative Milieus: Entstehung, Eigenschaften, Erfolge"
- Wintersemester 2006/2007: "Politische Milieus, Lager und Parteien in der Bundesrepublik"
- Sommersemester 2007: "Einführung in die Politikwissenschaft"
- Wintersemester 2007/2008: "Politikfelder der Stadtpolitik"
- Wintersemester 2007/2008: "Kulturhauptstadt Ruhrgebiet" (mit Gregor Betz)
- Sommersemester 2008: "Angebräunt – Sozialwissenschaften im Nationalsozialismus"
- Wintersemester 2008/2009: "Symbolische Politik: Gedenken in der Bundesrepublik"
- Sommersemester 2009: "Politik der Ruhrgebietsstädte zum Kulturhauptstadtjahr 2010"
- Wintersemester 2009/10: "Wiedergelesen: Zur Kritik der Politischen Ökonomie"
- Wintersemester 2009/10: "Sinn und Unsinn von Rankings: Das Ruhrgebiet im Vergleich mit anderen Regionen"
- Sommersemester 2010: "Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen"
- Sommersemester 2010: "Interessenvertretung von Stadt und Region: Abgeordnete aus dem Ruhrgebiet im NRW-Landtag und im Bundestag"
- Wintersemester 2010/11: "Strukturpolitik der Bundesländer im Vergleich"
- Wintersemester 2010/11: "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" (mit Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier)
- Sommersemester 2011: "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf II " (mit Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier)
- Sommersemester 2011: "Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen"
- Wintersemester 2011/12: "Weiche Politik? - Akteure und Projekte der Kulturpolitik"
- Wintersemester 2011/12: "Von der alten zur neuen Bundesrepublik: Welche Folgen hatte der Anschluss der DDR?"
- Sommersemester 2012: "Stadt und Fußball – Zur regionalen und lokalen Bedeutung eines populären Sports"
- Wintersemester 2012/13: "Krisenbewältigung und Arbeitnehmerinteressen im Ruhrgebiet 1958 bis zur Gegenwart"
- Sommersemester 2013: "Erinnerungsorte im Ruhrgebiet – Wie inszeniert die Region ihre Geschichte?"
- Wintersemester 2013/14: "Der Erste Weltkrieg in der regionalen Erinnerungskultur: Deutschland, Belgien, Frankreich "
- Wintersemester 2013/14: "Eliten (und Elitenrekrutierung) in der Bundesrepublik"
- Sommersemester 2014: "25 Jahre Internationale Bausausstellung Emscher Park - was ist draus geworden?"
- Sommersemester 2014: "Kommunalwahlen in NRW"
- Wintersemester 2014/15: "Kommunen als Akteure der Bildungspolitik"
- Wintersemester 2014/15: "Fußball in der lokalen Gesellschaft: Vereine, Fans und Initiativen"
- Sommersemester 2015: "Unternehmen als politische Akteure in der Bundesrepublik"
- Sommersemester 2015: "Was macht Urbanität aus: gestern - heute - morgen?"
- Wintersemester 2015/16: "Politische Alternativen nach dem Sieg des Kapitalismus"
- Wintersemester 2015/16: "Raum aus politikwissenschaftlicher Sicht: Das Beispiel der Teilräume Nordrhein-Westfalens"
- Sommersemester 2016: "Antidemokratisches Denken in der Bundesrepublik"
- Sommersemester 2016: "Politikmachen im Dschungel des Ruhrgebiets"
- Wintersemester 2016/17: "Sozialstruktur und Parteiensystem: Milieus, Lager, Bewegungen, Parteien"
- Wintersemester 2016/17: "Politische Landschaften in der Bundesrepublik: Woher kommen die Unterschiede?
- Sommersemester 2017: "Zuwanderung und Stadt: Die Politik vor Ort"
- Sommersemester 2017: "Akteure der Strukturpolitik: Unterschiedliche Konstellationen von regional governance"
- Wintersemester 2017/18: "Erinnerungspolitik in Städten: Akteure, Diskussionen, Ehrungen, Ausstellungen, Veranstaltungen"
- Wintersemester 2017/18: "Geschichte wird gemacht: Kommunikationsstrategien öffentlicher Institutionen"
- Sommersemester 2018: "Linke Milieus, Organisationen, Programme in der Bundesrepublik: Strukturen und Entwicklungen"
- Sommersemester 2018: "Stadt gestalten: Probleme, Planungen, Programme, Maßnahmen"
- Wintersemester 2018/19: "Der Zerfall europäischer Parteiensysteme und wie weiter?"
- Wintersemester 2018/19: "Regionalmarketing in der Bundesrepublik: Inszenierungen, Narrationen, Identitäten, politische Kulturen"
- Sommersemester 2019: „Regionale politische Kultur(en): Das Beispiel Nordrhein-Westfalen“
- Sommersemester 2019: „(Selbst-)Darstellung von Politik im Museum: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik und in Europa“
- Wintersemester 2019/20: „Wandel is immer: Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche“
- Wintersemester 2019/20: „Politik in den Bundesländern: Unterschiede und Gemeinsamkeiten“
- Sommersemester 2020: „Umsetzung der Bildungspolitik vor Ort: Fallbeispiele und best practice“
- Sommersemester 2020: „Eine andere Perspektive: Misserfolge, Skandale, Fehlentwicklungen, Versäumnisse in der Geschichte der Bundesrepublik"
- Wintersemester 2020/21: „Lokal, regional, föderal, zentral, national, intergouvernemental, international: Welches Politikmodell wohin?"
- Wintersemester 2020/21: „Handlungsspielräume der Kommunen in NRW"
- Sommersemester 2021: „Aufbrüche 1968 ff.: Was ist geblieben?"
- Sommersemester 2021: „Symbolische Politik vor Ort: Themen, Akteure, Aktionen"
- Sommersemester 2021: „Zuwanderungsgeschichten in Erinnerungen und Narrationen" (mit Dr. Sara Demirez)
- Wintersemester 2021/22: "Direkt gewählte Abgeordnete im Landtag und im Bundestag- Interessenvertretung für den Wahlkreis?"
- Wintersemester 2021/22: "Die Grünen – Wie sie wurden, was sie sind"
- Sommersemester 2022: "Rechts in Deutschland: Parteien, Organisationen, Milieus, Personen, Orientierungen, Diskurse"
- Sommersemester 2022: "Erinnerungsorte zur Demokratiegeschichte im öffentlichen Raum"
- Wintersemester 2022/23: "Koalitionen in den Bundesländern und politische Lager"
- Wintersemester 2022/23: "Museen und Ausstellungen zwischen Selbstvergewisserung, Marketing und Event"
- Wintersemester 2022/23: "Erinnerungsorte der Zuwanderungsgeschichte"
- Sommersemester 2023: "Die Sozialdemokraten im politischen System der Bundesrepublik"
- Sommersemester 2023: "Fußball in der lokalen Gesellschaft: Vereine, Fans und Initiativen"