Veröffentlichungen

Monografien und Herausgeberschaften

  • Erlebniswelt Rechtsextremismus. modern – subversiv – hasserfüllt. Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention, 5. Aufl., Schwalbach/Ts. 2017 (hrsg. mit Stefan Glaser)
  • WIR oder Scharia“? Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention, Schwalbach/Ts. 2011(hrsg. mit Wolfgang Benz)
  • Ein- und Ausstiegsprozesse von Rechtsextremisten. Ein Werkstattbericht, Braunschweig 2009 (hrsg. mit Reinhard Koch)
  • Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie?, Wiesbaden 2004 (hrsg. mit Wolfgang Gessenharter)
  • Die Kultur als Machtfrage. Die Neue Rechte in Deutschland (hrsg. durch das Innenministerium NRW), 2. Aufl., Düsseldorf 2004
  • Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten – Presse, Musik, Internet, Berlin 2002


Beiträge in Sammelbänden/digitalen Medien

  • Der „Impfrebell“. Die Pandemie aus Sicht rechtsextremistischer Videoblogger, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Querdenken. Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr, Berlin 2021, S. 146-171
  • Das Reich der Schwarzen Sonne. Die Wewelsburg und ihr Zeichen in rechtsextremistischen Symbol- und Mythenwelten, in: John-Stucke, Kirsten und Siepe, Daniela (Hrsg.): Mythos Wewelsburg. Fakten und Legenden, 2. Aufl., Paderborn 2021, S. 165-188
  • Symbolische Brücken über Länder und Kontinente. Die „Schwarze Sonne“ und die Wewelsburg im internationalen Rechtsextremismus, in: John-Stucke, Kirsten und Siepe, Daniela (Hrsg.): Mythos Wewelsburg. Fakten und Legenden, 2. Aufl., Paderborn 2021, S. 275-297
  • Rechtsextremismus als Erlebniswelt. Musik, Symbolik, Bildsprache, in: Mecking, Sabine; Wasserloos, Yvonne; Schwartz, Manuela und Manz, Stefan (Hrsg.): Rechtsextremismus – Musik und Medien, Göttingen 2021, S. 65-84
  • Aussteigergespräche – Impulse für die Prävention? Eine Analyse von Mustern der Radikalisierung im Spiegel der Erinnerungen ehemaliger Rechtsextremisten, in: Hansen, Hendrik und Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 15, Brühl 2021, S. 170-198 (mit Thomas Schirmer)
  • Zur Evaluation von Praxisansätzen der Extremismusprävention, in: Ben Slama, Brahim und Kemmesies, Uwe (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend (hrsg. durch das Bundeskriminalamt), Wiesbaden 2020, S. 389-424
  • (mit Kurt Möller und Jan Buschbom)
  • Dem Mainstream auf der Spur. Ideologische Muster, strategische Ziele und Aktionsformen der Identitären Bewegung, in: Friese, Heidrun; Nolden, Marcus und Schreiter, Miriam (Hrsg.): Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz, Bielefeld 2019, S. 119-138
  • VIR: VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in: Marks, Erich und Fünfsinn, Helmut (Hrsg.): Gewalt und Radikalität. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 2018, Mönchengladbach 2019, S. 337-343 (mit Stefan Woßmann)
  • „Wir lieben das Fremde – in der Fremde“. Ethnopluralismus als Diskursmuster und -strategie im Rechtsextremismus, in: Schellhöh, Jennifer; Reichertz, Jo; Heins, Volker M. und Flender, Armin (Hrsg.): Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror, Bielefeld 2018, S. 35-55
  • Das Kapillarsystem – Geschichte und Entwicklung der rechtsextremistischen Presse, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Online-Dossier Rechtsextremismus: Was liest der rechte Rand?,
  • www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/239223/geschichte-der-rechtsextremen-presse, Stand: 19.12.2016
  • Wege in die Szene. Muster und Motive der Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 10, Brühl 2016, S. 122-140
  • Gegenöffentlichkeit und Aufbruch im Netz. Welche strategischen Funktionen erfüllen Websites und Angebote im Web 2.0 für den deutschen Rechtsextremismus?, in: Braun, Stephan; Gerster, Martin und Geisler, Alexander (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten, 2. Aufl., Wiesbaden 2016, S. 259-286
  • Rechtsextremismus – ein europäisches Phänomen?!. Verbindende Elemente rechtsextremistischer Szenen in Europa anhand von sechs Faktoren, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 8, Brühl 2014, S. 82-100
  • „Deutschland den Deutschen und Pizza den Pizzen“: Rechtsextremismusprävention von Anfang an, in: Engartner, Tim und Korfkamp, Jens (Hrsg.): Grenzgänge. Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung. Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2014, S. 174-185
  • „Wir oder Scharia“? Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus, in: Bundesministerium des Innern im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (Hrsg.): Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien. Beiträge der Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz am 4. und 5. Dezember 2012 in Berlin, Berlin 2013, S. 86-95
  • „Nationalismus ist Mädchensache“. Eine Analyse zu Geschlechterrollen und Geschlechterbildern im Rechtsextremismus, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 7, Brühl 2013, S. 77-94
  • Islamfeindschaft als Kampagnenthema im Rechtsextremismus. Erfolgspotenzial, strategische Hintergründe und Diskurstechniken am Beispiel der NPD, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 5, Brühl 2012, S. 216-245
  • Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert, in: Robertson-von-Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Rechts außen – Rechts ‚Mitte‘?, Baden-Baden 2011, S. 117-131
  • Aufklärung über die Erlebniswelt Rechtsextremismus. Beispiele aus der Arbeit des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, in: Grumke, Thomas und Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Offener Demokratieschutz in einer offenen Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des Verfassungsschutzes, Opladen/Farmington Hills 2010, S. 123-134
  • Rechtsextremismusprävention. Ziele und Handlungsmöglichkeiten, in: Grumke, Thomas und Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Offener Demokratieschutz in einer offenen Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des Verfassungsschutzes, Opladen/Farmington Hills 2010, S. 66-81
  • Ein- und Ausstiegsprozesse von Rechtsextremisten. Analyse und Konsequenzen auf Basis autobiografischer Berichte, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 3, Brühl 2010, S. 249-272
  • Erlebniswelt Rechtsextremismus – am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet, in: Busch, Christoph (Hrsg.): Rechtsradikalismus im Internet, Siegen 2010, S. 60-76
  • Parteinahe Jugendzeitschriften einer neuen sozialen Bewegung von rechts. Eine Analyse zu Funktion und Inhalten von sechs Periodika, in: Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 2, Brühl 2008, S. 264-302
  • Warum das Land Nordrhein-Westfalen die „Junge Freiheit“ in seinen Verfassungsschutzberichten geführt hat, in: Braun, Stephan und Vogt, Ute (Hrsg.): Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden, Wiesbaden 2007, S. 57-74 (mit Michael Puttkamer)
  • Reich – Nation – Vision. Schlaglichter auf die Europa-Konstruktionen des Rechtsextremismus, in: Gawrich, Andrea und Lietzmann, Hans J. (Hrsg.): Politik und Geschichte. „Gute Politik“ und ihre Zeit. Wilhelm Bleek zum 65. Geburtstag, Münster 2005, S. 350-363
  • „It's Derry – not Londonderry!“. Symbole der Spaltung, Symbole der Hoffnung, in: Knoll, Christian Ludwig (Hrsg.): Nordirland auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Sieverstedt 2004, S. 39-56
  • Ohne Glatze und Hakenkreuz. Die intellektuelle Neue Rechte gibt sich seriös und kämpft um geistige Vorherrschaft, in: Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 2003/2004, Essen 2004, S. 357-366
  • Rechtsextremismus light? Entwicklung, Merkmale und Publizistik der Neuen Rechten in Deutschland, in: Cippitelli, Claudia und Schwanebeck, Axel (Hrsg.): Die neuen Verführer? Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den Medien (Dokumentation der 22. Tutzinger Medientage 2003), München 2004, S. 147-190
  • „Unsere Waffe ist das Wort“. Neue Rechte: Avantgarde und Ideologieschmiede des Rechtsextremismus, in: Braun, Stephan und Hörsch, Daniel (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr, Wiesbaden 2004, S. 27-34
  • „Hurra, hurra, ein Nigger brennt“. Funktion und Bedeutung der Musik für den Rechtsextremismus in Deutschland, in: Bendikowski, Tillmann u.a. (Hrsg.): Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert, Münster 2003, S. 194-217
  • Publikationen und Verlage, in: Grumke, Thomas und Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen 2002, S. 105-115
  • Vom Aufstand der anständigen Presse. Rechtsextremismus-Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen, in: Butterwegge, Christoph u.a.: Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Opladen 2002, S. 267-288 (mit Kerstin Jansen, Tim Stegmann und Sandra Tepper)
  • „Das Internet ist billig, schnell und sauber. Wir lieben es“. Rechtsextremisten entdecken den Computer, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Rechtsextremismus im Internet. Recherchen, Analysen, pädagogische Modelle zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, Bonn 2002 (CD-ROM)
  • Virtuelles Schmitteinander. Die Neue Rechte im Internet, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Rechtsextremismus im Internet. Recherchen, Analysen, pädagogische Modelle zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, 2. Aufl., Bonn 2004 (CD-ROM)
  • Hass per Mausklick, in: Engelmann, Reiner (Hrsg.): Gegen rechts. Texte gegen den Extremismus, Würzburg 2001, S. 7-15
  • Bornierte Bits ‚n‘ Bytes. Thule-Netz will „Gegenöffentlichkeit“ der Rechtsextremisten schaffen, in: Büttner, Manfred (Hrsg.): Braune Saat in jungen Köpfen. Grundwissen und Konzepte für Unterricht und Erziehung gegen Neonazismus und Rechtsgewalt, Hohengehren 1999, S. 124-142
  • „Schumi, du Regengott“: Themeninszenierung in Tageszeitungen, in: Willems, Herbert und Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden 1998, S. 489-505 (mit Günther Rager und Ricarda Hartwich-Reick)
  • Internet, in: Wieszt, József; Gattol, Ernst und Kinnunen, Kari (Hrsg.): Integration contra Nationalismus. Handbuch für Erwachsenenbildung, Celle 1997, S. 205-220

Beiträge in Zeitschriften

  • Themen öffnen Türen. Die rechtsextremistische Szene setzt auf breitenwirksame Propaganda, in: Schulmagazin 5-10. Impulse für kreativen Unterricht, H. 7-8/2018, S. 7-10
  • Musik als politische Waffe. Konzerte, Bands und Stile der rechtsextremistischen Szene, in: Musikforum. Musikleben im Diskurs, H. 3/2017, S. 53-55
  • Gemeinschaft – Action – Anerkennung. Was motiviert Jugendliche, gegen die Demokratie zu handeln?, in: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, H. 2/2017, S. 8-10
  • Altes Denken – neue Formen. Erlebniswelt Rechtsextremismus, in: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, H. 4/2013, S. 6-8
  • Ein- und Ausstiegsprozesse. Zusammenfassende Ergebnisse eines Werkstattberichts, in: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 17. Jg. (2009), H. 2, S. 10-13
  • Deutsch und national. Zur symbolischen Integration einer neuen sozialen Bewegung von rechts, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 14. Jg. (2001), H. 3, S. 111-115
  • „Die Lügen der Systempresse zurückdrängen“. Zum Medienkonzept der „Nationalen Gegenöffentlichkeit“, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 48. Jg. (2001), H. 4, S. 212-216
  • Antisemitismus in Computernetzen. Neue Kommunikationsmöglichkeiten für Rechtsextremisten, in: Sachor. Zeitschrift für Antisemitismusforschung, jüdische Geschichte und Gegenwart, 8. Jg. (2000), H. 10, S. 131-146
  • Eine rechte Bewegungspartei macht mobil. Zur NPD-Kundgebung am 1. Mai 1998, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 13. Jg. (2000), H. 2, S. 111-117
  • „Jedes Abo eine konservative Revolution“. Die „Junge Freiheit“ in der Krise, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 46. Jg. (1999), H. 8, S. 731-735
  • Und die Rechte bewegt sich doch, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 45. Jg. (1998), H. 7, S. 581-583
  • Zukunftsmedien von rechts? Internet, Mailboxen und ihre Bedeutung für den deutschen Rechtsextremismus, in: perspektiven ds. Zeitschrift der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, 15. Jg. (1998), H. 3, S. 208-216
  • Sex ‘n’ Crime im Cyberspace. Schmuddelecken in Datennetzen sind kaum kleinzukriegen, in: Funkfenster (hrsg. durch die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen), H. 2/1996, S. 12-16