Bücher
-
Arbeitskampfmittelfreiheit und atypische Arbeitskampfformen – Rechtliche Bewertung atypischer Arbeitskampfformen und Grenzen der Rechtsfortbildung. Saarbrücken: Saarbruecker Verlag für Rechtswissenschaften, 2012. (mit Olaf Deinert und Raphaël Callsen)
-
Rechtsprechung als Politik. Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Frankfurt a.M. /New York: Campus, 2011.
-
Tarifpolitik im Umbruch. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 2005. (mit Hans Werner Busch, Hans Paul Frey, Michael Hüther und Wolfgang Streeck)
-
Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2003.
Herausgeberschaften
-
Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht. Schwerpunktheft der Zeitschrift dms - der moderne staat 13 (2), 2020 (mit Katharina van Elten & Tanja Klenk).
-
Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen. Themenheft der Zeitschrift: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 2/2018 (mit Sabrina Zajak).
-
Industrielle Beziehungen und Gender. Themenheft der Zeitschrift: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 2/2017 (mit Ingrid Artus).
-
Gerichtsverbünde, Grundrechte und Politikfelder in Europa. Baden-Baden: Nomos, 2016 (mit Ingrid Schneider).
-
Developments in German Industrial Relations. Cambridge: Scholars Publishing, 2016 (mit Ingrid Artus, Martin Behrens, Berndt Keller, Wenzel Matiaske, Werner Nienhüser, Carsten Wirth).
-
Das Recht(ssystem) als Forschungsdesiderat in den Arbeitsbeziehungen. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 1/2015 (mit Berthold Vogel).
-
Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden: VS Verlag, 2009 (mit Thomas von Winter und Ulrich Willems).
Beiträge in Fachzeitschriften
-
Zivilgesellschaftliche Beratung und digitale Rechtsdienstleistungen - alte und neue Anwälte schwacher Interessen? In: WSI-Mitteilungen, 75 (1): 29-36, 2022 (mit Philip Schillen, Birgit Apitzsch und Berthold Vogel).
-
Legal Technology im Arbeitsrecht. Ein Thema für industrielle Beziehungen und Arbeitsforschung? In: Arbeit, 30 (4), 357-374, 2021 (mit Birgit Apitzsch und Berthold Vogel).
-
Die Legitimationspolitik des Bundesverfassungsgerichts. Eingeschlagene Reformpfade und Grenzen der Selbstlegitimierung. In: Recht und Politik. Beihefte, Bd. 9, hrsg. von Gawron, Thomas / Lembcke, Oliver / van Ooyen, Robert Chr., S.152-159, 2021 (mit Leonie Gröning).
-
(Anti-)Feministische Mobilisierungen im Rechtssystem. Alte und neue Konflikte um das Recht auf Abtreibung in Deutschland und den USA, in: Mobilisierungen gegen Feminismus und 'Gender'. GENDER Sonderheft 6: 123-138, 2021 (mit Katharina van Elten).
-
Dieselgate & Eurolegalism. How a scandal fosters the Americanization of European Law, in: Journal of European Public Policy, Bd. 29 (2): 281-300, 2022 (mit Katharina van Elten).
-
Klagende Verbände. Drei Logiken des justiziellen kollektiven Handelns, in: dms - der moderne staat 13(2): 384-404, 2020 (mit Katharina van Elten).
-
Debating Lessons from Germany after the Social Democratic Century, in: German Politics - Special Issue on Germany's Political Economy after the Social Democratic Century 29 (3): 522-543, 2020 (mit Walther Müller-Jentsch, Sidney A. Rothstein & Tobias Schulze-Cleven).
-
Aktives Lernen durch Digitalisierung – am Beispiel einer politikwissenschaftlichen Einführungsvorlesung. In: GWP - Gesellschaf. Wirtschaft. Politik. Jahrgang 2019 (3), Heft 3 (mit Philip Schillen und Corbin Kaiser).
-
Legal Tech & Dieselgate. Digitale Rechtsdienstleister als Akteure der strategischen Prozessführung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 39 (1): 64-86, 2019 (mit Katharina van Elten).
-
Konflikt ohne Partnerschaft? Arbeitsbeziehungen im Dienstleistungssektor, in: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 23(3): 366-373, 2016.
-
Atypische Arbeitskampfformen der Arbeitnehmerseite, in: Arbeit und Recht (60)3: 103-109, 2012. (mit Olaf Deinert und Raphaël Callsen)
-
What is Political about Jurisprudence? Courts, Politics, and Political Science in Europe and the United States, in: Contemporary Readings on Law and Social Justice (2)1: 100-129, 2010.
-
Adversarial Legalism in the German System of Industrial Relations?, in: Regulation & Governance 3 (3): 217-234, 2009.
-
Revitalisierung der Gewerkschaften? Die Grundlagen amerikanischer Organisierungserfolge und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse, in: Berliner Journal für Soziologie 18 (3): 432-456, 2008.
-
Normenwandel und Justizreform – Das Beispiel der Arbeitsgerichtsbarkeit, in: WSI-Mitteilungen 60: 448-454, 2007.
-
Recht und Politik beim Wandel des Flächentarifs. Juristen als Politische Akteure im System der Arbeitsbeziehungen, in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2): 169-192, 2006.
-
Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung, in: Zeitschrift für Soziologie 35 (3): 227-242, 2006.
-
Mitbestimmung im Investitionswettbewerb, in: Welttrends. Zeitschrift für internationale Beziehungen 47: 64-76, 2005.
-
Der Flächentarifvertrag: Krise, Stabilität und Wandel, in: Industrielle Beziehungen 10: 341-362, 2003. (mit Wolfgang Streeck)
-
Two Dimensions of the Internationalization of Firms, in: Journal of Management Studies, 40: 701-719, 2003. (mit Anke Hassel, Martin Höpner, Antje Kurdelbusch und Rainer Zugehör)
-
Zwei Dimensionen der Internationalisierung: Eine empirische Analyse deutscher Großunternehmen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52 (3): 500-519, 2000. (mit Anke Hassel, Martin Höpner, Antje Kurdelbusch und Rainer Zugehör)
Beiträge in Sammelbänden
-
Organisierte Interessen und Staat: Wer gewinnt und wer verliert in der "Coronakratie"?, in: Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz (Hg.): Coronakratie. Demokatisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 215-222, 2021.
-
Mobilisierung von Recht durch Legal Technologies, in: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden (online first) (mit Katharina van Elten). Hier.
-
Konflikte vor den Sozialgerichten aus politikwissenschaftlicher Perspektive: Thesen und Forschungsperspektiven, in: Höland, Armin/Welti, Felix (Hg.): Recht und Praxis der Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse. Study 411 / Edition der Hans-Böckler-Stiftung: Düsseldorf, S. 130-147, 2019.
-
Analysen zum Verhältnis von Politik und Rechtsprechung in Europa: Zwischen Gemeinschafts- und Usurpationsdenken, in: Britta Rehder, Ingrid Schneider (Hg.): Gerichtsverbünde, Grundrechte und Politikfelder in Europa. Baden-Baden: Nomos, S. 9-32, 2016.
-
Stichworte „Betriebsverfassung“ und „Tarifautonomie/Tarifpolitik“, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. 6. überarb. und erw. Auflage. München: Beck, S. 40/664-665, 2015.
-
Justizialisierung statt Korporatismus? Verrechtlichung der Interessenvermittlung in den Arbeitsbeziehungen, in: Rudolf Speth/Annette Zimmer (Hg.): Lobby Work – Interessenvertretung als Politikgestaltung, Wiesbaden: VS Springer, S. 53-69, 2015.
-
Judicial politics in Europe: Constitutional courts in comparative perspective, in: José M. Magone (Ed.): Routledge Handbook of European Politics, London/New York: Routledge, S. 386-397, 2015.
-
Institutioneller Wandel und neue Governance im System der Arbeitsbeziehungen, in: Irene Dingeldey/André Holtrup/Günter Warsewa (Hg.): Wandel der Governance der Erwerbsarbeit, Wiesbaden: VS Springer, S. 23-44, 2015.
-
Vom Korporatismus zur Kampagne? Organizing als Strategie der gewerkschaftlichen Erneuerung, in: Wolfgang Schroeder (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Springer, S. 241-264, 2014.
-
Die Errichtung des Bundesarbeitsgerichts: alte Konflikte – neue Koalitionen, in: Justizministerium des Landes NRW (Hg.): Weichenstellungen im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik. Juristische Zeitgeschichte Bd 20. Geldern: jva druck & medien, S.95-117, 2013.
-
Stichworte „Betriebsverfassung“ und „Tarifautonomie/Tarifpolitik“, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. 5., überarb. und erw. Auflage. München: Beck, S. 39-40/622-623, 2011.
-
Die neue Dominanz der Mitgliedschaftslogik – Interessenvermittlung in der Tarifpolitik, in: Britta Rehder / Thomas von Winter / Ulrich Willems (Hg.): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S.52-67, 2009.
-
Interessenvermittlung in Politikfeldern – ein vergleichendes Fazit, in: Britta Rehder / Thomas von Winter / Ulrich Willems (Hg.): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S.267-273, 2009.
-
Der Richter und seine (Vor-)Denker. Juristen als Wegbereiter der Dezentralisierung im deutschen Tarifsystem, in: Michael Stolleis / Wolfgang Streeck (Hg.): Dezentralisierung. Aktuelle Fragen politischer und rechtlicher Steuerung im Kontext der Globalisierung, Baden-Baden: Nomos, S.259-283, 2007.
-
Christliche Antworten auf geöffnete Märkte: Die Idee der betrieblichen Produktionsgemeinschaft in der Geschichte der deutschen Arbeitsbeziehungen, in: Jens Beckert / Bernhard Ebbinghaus / Anke Hassel / Philip Manow (Hg.): Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main/New York: Campus, S.91-110, 2006.
-
Institutionen im Wandel. Hat die Tarifautonomie eine Zukunft?, in: Hans Werner Busch / Hans Paul Frey / Michael Hüther / Britta Rehder / Wolfgang Streeck (Hg.): Tarifpolitik im Umbruch. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 49-82, 2005. (mit Wolfgang Streeck)
-
Corporate Governance im Mehrebenensystem. Konfliktkonstellationen im Investitionswettbewerb deutscher Großunternehmen, in: Martin Höpner / Wolfgang Streeck (Hg.): Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG, Frankfurt am Main/New York: Campus, 272-287, 2003.
-
Betriebliche Bündnisse. Institutionenwandel im System der deutschen Arbeitsbeziehungen, in: Martin Held / Andrea Maurer / Martin Schmid (Hg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und –analyse, Marburg: Metropolis, 259-276, 2003.
-
Konversion durch Überlagerung. Der Beitrag betrieblicher Bündnisse zum Wandel der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, in: Jürgen Beyer (Hg.): Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 61-77, 2003.
-
Wettbewerbskoalitionen oder Beschäftigungsinitiativen? Vereinbarungen zur Standort- und Beschäftigungssicherung in deutschen Großunternehmen, in: Hartmut Seifert (Hg.): Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Rahmenbedingungen - Praxiserfahrungen – Zukunftsperspektiven, Berlin: edition sigma, 87-102, 2002.
MPIfG Discussion Papers / Working Papers
(Hier werden nur diejenigen Papiere aufgeführt, die nicht an anderer Stelle noch einmal erschienen sind.)
-
Institutional Change in the German Wage Bargaining System – The Role of Big Companies, MPIfG Working Paper 01/9, Cologne, 2001. (mit Anke Hassel)
-
Dimensionen der Internationalisierung: Ergebnisse der Unternehmensdatenbank “Internationalisierung der 100 größten Unternehmen in Deutschland”. MPIfG Working Paper 00/1, Köln, 2001. (mit Anke Hassel, Martin Höpner, Antje Kurdelbusch und Rainer Zugehör)
Rezensionen
-
Jörn Ketelhut: Der EUGH und die deutschen Arbeitsgerichte - Strategische Interaktionen in komplexen Entscheidungskontexten. Eine politikwissenschaftliche Analyse judizieller Governance im EU-Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 53 (3): 552-553, 2012.
-
Silke van Dyk: Die Ordnung des Konsenses. Krisenmanagement durch soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande, in: Berliner Debatte Initial 19 (1/2): 187-189, 2008.
-
Holger Lengfeld: Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Zur moralischen Grundstruktur betrieblicher Verhandlungen, in: Soziologische Revue 28: 38-41, 2005.
-
Sammelrezension „Politik in Deutschland nach der Wiedervereinigung“, in: German Studies Review 27 (3), 2004.
-
Sammelrezension „Die Entgrenzung nationaler Systeme der Arbeitsbeziehungen“, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 12: 184-185, 2003.
Sonstige Publikationen
-
Vorteil: Beteiligung, in: Mitbestimmung (12/2013): 53-55.
-
Nicht ohne meinen Anwalt! Mit der neuen Macht der Gerichte entmachten die Verbände sich selbst, in: Die Mitbestimmung (54): 18, 2008.
-
Fighting it out in Court, in: Max-Planck-Research, 1/2008: 54-59, 2008.
-
Kampagnenpolitik zwischen Siegen und Los Angeles. Ist Organizing ein Modell für deutsche Gewerkschaften?, in: Die Mitbestimmung (53): 10-16, 2007.
-
Arbeitskampf vorm Kadi, in: Max-Planck-Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, 4/2007: 54-59, 2007.
-
Eine Phase intensiver Konflikte. Die Angriffe auf den Flächentarif beschädigen das deutsche Tarifsystem, in: Die Mitbestimmung (52): 22-27, 2006.
-
Showdown im Tarifrecht. Die Deregulierungsabsichten von CDU/CSU und FDP provozieren absehbar Konflikte, in: Die Mitbestimmung (51): 16-19, 2006.
-
Tanz auf der Rasierklinge. Zur Zukunft der industriellen Beziehungen, in: Die Mitbestimmung (51): 16-20, 2006.
-
Konfliktträchtige Konzessionen. Flächentarif und betriebliche Bündnisse, in: Die Mitbestimmung (50): 10-15, 2004.
-
Die Flexibilität der Fläche. Dezentralisierungstrends, in: Die Mitbestimmung (49): 10-15, 2003.
-
Betriebliche Bündnisse für Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit: Konkurrenz fordert Konzessionen, in: Personalführung 10/2002: 63-66, 2002.
-
Industrial Relations in the Rail Sector – German Case Study on Employment Pacts in Deutsche Bundesbahn. Report Prepared for the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin (Project Report), 2002.
-
Arbeitsbeziehungen in Deutschland: Wandel durch Internationalisierung. Bericht über Forschung am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, 2002. (mit Anke Hassel, Martin Höpner, Antje Kurdelbusch, Wolfgang Streeck und Rainer Zugehör)
-
Warum Großunternehmen das deutsche Tarifsystem mögen, in: Die Mitbestimmung (47): 10-15, 2001. (mit Anke Hassel)
-
Abweichung als Regel? In: Die Mitbestimmung (46): 12-16, 2000.
Übersetzungen
-
Michael J. Piore: Neoliberales Ideal und neoliberale Realität in den USA: Politische Mobilisierung und neue Governance-Regime am Arbeitsmarkt, in: Max Miller (Hg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Frankfurt am Main: Campus, 227-241, 2005. (aus dem Englischen)
-
Colin Crouch: Die Bedeutung von Governance für Vielfalt und Wandel im modernen Kapitalismus, in: Max Miller (Hg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Frankfurt am Main: Campus, 101-126, 2005. (aus dem Englischen)