Philip Schillen, M.A.

Lehrbeauftragter Sektion: Politikwissenschaft Raum: GD E2/235 Tel.: +49 (0)234 32 - 19673 Sprechstunde: Nach Vereinbarung E-Mail: philip.schillen@rub.de

LEHRE SOMMERSEMESTER 2023

 LEHRE WINTERSEMESTER 2022/23

LEHRE SOMMERSEMESTER 2022

LEHRE Wintersemester 2021/22

LEHRE SOMMERSEMESTER 2021

LEHRE WINTERSEMESTER 2020/2021

LEHRE SOMMERSEMESTER 2020

LEHRE WINTERSEMESTER 2019/2020

 

ZUR PERSON

Beruflicher Werdegang

  • seit 04/2022 I Lehrbeauftragter an der Fakultät für Sozialwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum).
     
  • seit 02/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg Essen.
     
  • 01/2019 – 03/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl ‚Politisches System Deutschlands‘, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
     
  • 03/2015 – 09/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen ‘Politisches System Deutschlands’ und ‘Sozialpolitik und Institutionenökonomik’, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Ausbildung

  • 2014-2018 | MA-Studium „Sozialwissenschaft: Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss: Master of Arts.

  • 2011-2014 | BA-Studium „Sozialwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss: Bachelor of Arts.

  • 2011 | Abitur am Friedrich Wilhelm Gymnasium Trier.

 

PUBLIKATIONEN

Tagungsbeiträge:

  • Schillen, Philip; Dehnen, Dorothea; in der Schmitten, Jürgen; Dehnen, Alessia (2022): Akademische Praxisassistent:innen als Zukunftsmodell in der hausärztlichen Versorgung – Erfahrungen, Bedarfe, Potenziale und Hürden. German Medical Science GMS Publishing House. In: 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DOI: 10.3205/22degam020.
     
  • Schillen, P.; Dehnen, A.; Danielzik, K.; Werner, L. (2022): Analyse der räumlichen Verteilung von ärztlichen Primärversorgungsangeboten in sozial und gesundheitlich benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der kreisfreien Stadt Essen. In: Soziale Gesundheit neu denken – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Magdeburg, 07.09.2022 - 09.09.2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen).
     
  • Schillen, Philip; Werner, Lilia; Danielzik, Katja; Dehnen, Alessia (2022): Analyse der räumlichen Verteilung von ärztlichen Primärversorgungsangeboten in sozial und gesundheitlich benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der kreisfreien Stadt Essen. German Medical Science GMS Publishing House. In: 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DOI: 10.3205/22degam092.
     
  • Schillen, Philip; Bolland, Johanna; Lork, Jana Mariella; Wilm, Stefan; Vollmar, Horst Christian; Weckbecker, Klaus; in der Schmitten, Jürgen (2022): Hausärztliche Unterversorgung auf dem Land und in der Stadt – was soll die allgemeinmedizinische universitäre Ausbildung leisten? German Medical Science GMS Publishing House. In: 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DOI: 10.3205/22degam206.
     
  • Heßbrügge, Martina; Strüwer, Eva; Dehnen, Dorothea; Drexler, Julia; Hamacher, Sandra; Schillen, Philip; Schmitten, Jürgen in der (2021): Neue Ziele, neue Wege – Longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin – partizipativ! German Medical Science GMS Publishing House. In: 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DOI: 10.3205/21degam300.
     
  • Schillen, Philip (2019) Patientenwohl vs. ärztliche Niederlassungsfreiheit - Die ambulante Bedarfsplanung zwischen staatlichen Reformbestrebungen, ärztlicher Interessenvertretung und Rechtsprechung. Jahrestagung des AK Organisierte Interessen in Kooperation mit der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft der DVPW "Organisierte Interessen und Recht, organisierte Interessen im Recht". Bochum, 2019.
     
  • Rehder, Britta; Schillen, Philip (2019): Digitale Rechtsmobilisierung als neue Form der Interessenvermittlung in der Sozialpolitik. Jahrestagung 'Soziale Ungleichheit - Interessenvertretung in der Sozialpolitik' der Sektion Sozialpolitik der DGS sowie des AK Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW. Essen, 2019.
     
  • Pia Jäger, Kevin Claassen, Philip Schillen, Achim Henkel, Notburga Ott, Thorsten Schäfer (2017): Wissenschaftliche Ausbildung im Medizinstudium im Rahmen von interprofessionellem „forschenden Lernen“ am Beispiel eines hochaktuellen Forschungsfeldes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). DOI: 10.3205/17gma201.

Sammelbandbeiträge:

  • Schillen, Philip / Kaiser, Corbin (2018): Zwischen öffentlich-rechtlicher Aufgabenerfüllung und ärztlicher Interessenvertretung –  Kassenärztliche Vereinigungen und Ärztekammern. In, Tim Spier/Christoph Strünck: Ärzteverbände und ihre Mitglieder, Wiesbaden: Springer VS Verlag. S. 125-150.

Zeitschriftenartikel:

  • Bolland, Johanna; Schillen, Philip; Strüwer, Eva; Schmitten, Jürgen in der (2022): Hausärztemangel in Kommunen frühzeitig begegnen. HAUSARZTVERSORGUNG - Das Projekt LOCALHERO für die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen. In: Städte- und Gemeinderat 76 (11), S. 24–26.
  • Schillen, Philip / Apitzsch, Birgit / Rehder, Britta / Vogel, Berthold (2022): Zivilgesellschaftliche Beratung und digitale Rechtsdienstleistungen – alte und neue Anwälte schwacher Interessen? In: WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft: Die Vertretung schwacher Interessen im Sozialstaat, 75 (1), S. 29-36.

  • Rehder, Britta / Schillen, Philip / Apitzsch, Birgit / Vogel, Berthold (2021): Legal Technology und der Zugang zum Recht. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), Heft 5/2021.

  • Britta Rehder, Philip Schillen und Corbin Kaiser (2019): Aktives Lernen durch Digitalisierung – am Beispiel einer politikwissenschaftlichen Einführungsvorlesung. In: GWP - Gesellschaf. Wirtschaft. Politik. Jahrgang 2019 (3), Heft 3.
  • Pia Jäger, Kevin Claassen, Philip Schillen, Hanna Lembcke, Birgit Leyendecker, Notburga Ott, Angela Brand und Julian Busch (2018): Psychische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund im kommunalen Vorsorgesetting – Potenziale der Schuleingangsuntersuchung. In: Zeitschrift für Fluchtforschung (Z'Flucht), Jahrgang 2018 (2), Heft 2.