Dr. Katharina van Elten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sektion: Politikwissenschaft Raum: GD E2/247 Tel.: +49 (0)234 32 - 22978 Sprechstunde: Montags, 12:00-14:00 Uhr via Zoom Anmeldung: per Mail E-Mail: Katharina.Vanelten@rub.de

LEHRE

Sommersemester 2023:

Jedem seine Realität? Verschwörungstheorien und Fake News im postfaktischen Zeitalter (PolSys, Teil II)

Ärzte, Pflege & Big Pharma - Wer hat das Sagen im Gesundheitssystem? (PoWiPo, Teil II)

Wintersemester 2022/2023:

Von Fridays for Future bis Pro Asyl - strategische Klagen als Mittel politischer Partizipation? (PolSys, Teil II)

Ärzte, Pflege & Big Pharma - Wer hat das Sagen im Gesundheitssystem? (PoWiPo, Teil II)

Wintersemester 2021/2022:

Auf dem Weg zum Digitalen Staat? (PolSys, Teil II)

Gesellschaft zwischen Staats- und Marktversagen (PoWiPo, Teil II)

Sommersemester 2021:

Ärzte, Pflege & Big Pharma - wer hat das Sagen im Gesundheitssystem? (PolSys, Teil II)

Gesellschaft zwischen Staats- und Marktversagen (PoWiPo, Teil II)

Wintersemester 2020/2021:

"Wir sehen uns vor Gericht!" Rechtsmobilisierung und Politik in NRW (PolSys, Teil II)

Gesellschaft zwischen Staats- und Marktversagen (PoWiPo, Teil II)

 

ZUR PERSON

Ausbildung

  • 02/2017 | Promotion zu Dr. phil. an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology zum Thema: "Sozialisation und Selbstverwaltung. Zur Legitimation und Sinngebung wirtschaftlicher und berufsständischer Self-Governance" (betreut durch Prof. Dr. Detlef Sack und Prof. Dr. Britta Rehder)

  • 07/2012 | 2012 ECPR Summer School on Interest Group Politics: Group Influence on policy agendas and political outcomes, Kristiansand, Universität Agder, 17.-26.07.2012

  • 04/2012 - 04/2017 | Promotionsstudentin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

  • 10/2008 - 10/2010 | Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld - Abschluss: Master of Arts - Thema der Master Thesis: "Formen und Bedingungen arbeitsmarktlicher und engagementpolitischer Aktivierung - Zum konzeptuellen Anspruch des aktivierenden Staates und Möglichkeiten seiner lokalen Umsetzung am Beispiel des Modellprojekts Perestrojka"

  • 10/2005 - 10/2008 | Studium der Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Kassel - Abschluss: Bachelor of Arts

  • 2005 | Abitur am Ratsgymnasium Minden

Beruflicher Werdegang

  • seit 05/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft/Politisches System Deutschlands, Prof. Dr. Britta Rehder, Ruhr-Universität Bochum

  • 05/2014 - 04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Britta Rehder im MERCUR-Drittmittelprojekt "Arenen politischer Interessenvermittlung", Teilprojekt Interessenvermittlung durch Recht, Lehrstuhl Politisches System Deutschlands, Ruhr-Universität Bochum

  • 10/2013 - 04/2014 | Lehrkraft für besondere Aufgaben für Politikwissenschaft / Politische Soziologie, Universität Bielefeld

  • WS 2013 | Lehrbeauftragte an der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld

  • 06/2011 - 09/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Detlef Sack im Drittmittelprojekt der Thyssen-Stiftung "Legitimitätsüberzeugungen, Engagement und Widerspruch in Organisationen der funktionalen Selbstverwaltung - die Handwerkskammern", Universität Bielefeld

  • 11/2010 - 06/2011 | Praktikantin am imap Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung, Düsseldorf

  • 10/2009 - 04/2010 | Evaluationsstudie zum Landesmodellprojekt "Perestroika" als freie Mitarbeiterin der Netzwerk Lippe gGmbH, Detmold

  • 10/2008 - 04/2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Detlef Sack am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bielefeld

  • 10/2007 - 08/2008 | Tutorin für politikwiss. Arbeiten, Politische Theorie, politikwiss. Bildung und Didaktik sowie politischer Geschichte und Geschichtspolitik im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel

 

LEHRTÄTIGKEIT

BA-Seminare

  • Ärzte, Pflege & Big Pharma - wer hat das Sagen im Gesundheitssystem?
  • Nicht ohne meinen Anwalt! Bürger/innen vor Gericht in NRW
  • Killing in the Name of: moralisch-rechtliche Grenzfälle staatlichen Handelns
  • Herrschaft der Verbände? Interessengruppen und ihre Lobbyingstrategien
  • Team Captain oder Team Iron Man? Recht und Moral im politischen System
  • Einführung in die Politikwissenschaft
  • Politische Organisationen
  • Einführung in die Verbändeforschung
  • Interessenverbände und Staat in Deutschland und Europa
  • Gesellschaft zwischen Markt- und Staatsversagen
  • "Wir sehen uns vor Gericht!" Rechtsmobilisierung und Politik in NRW
  • Kapitalismus und Demokratie
  • "Wir sind Rechtsstaat" (?) - Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland
  • "It's the economy, stupid" (!?)

MA-Seminare

  • Legitimität und Assoziation im politischen System
  • Private Autoritäten
  • Interessenpolitik und Rechtsmobilisierung in Europa

Methoden-Workshops

  • Vorbereitung und Durchführung von Interviews - Besonderheiten und Fallstricke in der sozialen Interaktion

GREMIEN

  • seit 11/2017: Vorstandsmitglied des AK Organisierte Interessen der DVPW
  • seit 10/2017: Vertreterin des wissenschaftlichen Mittelbaus im Fakultätsrat
  • Co-Sprecherin der Sektion Politische Soziologie der DVPW

GUTACHTERTÄTIGKEIT

  • Industrielle Beziehungen
  • Zeitschrift für Politikwissenschaft

STIPENDIEN

PUBLIKATIONEN

Zeitschriftenartikel (peer reviewed):

  • (Anti-)Feministische Rechtsmobilisierung. Alte und neue Konflikte um das Recht auf Abtreibung in den USA und Deutschland. In: GENDER, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, ET: Januar 2021, (mit Britta Rehder).

  • Dieselgate and Eurolegalism. How the Volkswagen Scandal Fosters the Americanization of European Law. In:  Journal of European Public Policy, 2020. (mit Britta Rehder). DOI: 10.1080/13501763.2020.1813792

  • Klagende Verbände. Drei Logiken des justiziellen kollektiven Handelns in Deutschland. In: dms Der Moderne Staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2020 (mit Britta Rehder).

Herausgeberschaften

  • Sonderheft dms - Der Moderne Staat: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, „Organisierte Interessen und Recht, organisierte Interessen im Recht“, ET: Dezember 2020 (mit Britta Rehder und Tanja Klenk).

Online-Journals/Blogbeiträge:

  • Klagende Verbände. Drei Logiken kollektiven Handelns. DVPW-Blog (mit Britta Rehder). Hier.

Monographien:

  • Profession und Selbstverwaltung. Die Legitimationspolitik von Wirtschafts- und Berufskammern. Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie, Springer: Wiesbaden, 2018.
  • Legitimität und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern. Reihe Modernes Regieren, Baden-Baden: Nomos, 2014 (mit Detlef Sack und Sebastian Fuchs).

Buchkapitel:

  • Digitale Mobilisierung von Recht durch Legal Technologies, In: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik: Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiebaden, 2019 (mit Britta Rehder). Hier.

  • Die Ärztekammern zwischen Professionsmythos und Verteilungskämpfen. In: Strünck, Christoph, Spier, Tim: Ärzteverbände und ihre Mitglieder - Zwischen Einfluss- und Mitgliederlogik, Springer: Wiesbaden, 2018.

  • Die Legitimität heterogener Wirtschaftskammern. Zum Einfluss beruflicher Sozialisation auf die Sinngebung der Selbstverwaltung bei Handwerkern und Unternehmern. In: Sack, Detlef (Hrsg.): Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Zwischen Krise, Region und Berufsausbildung. Springer: Wiesbaden (mit Sebastian Fuchs), 2017.

KONFERENZEN, WORKSHOPS UND VORTRÄGE

  • "Legal Tech und Dieselgate: Digitalisierte Rechtsmobilisierung in der Interessenvermittlung", Jahrestagung des Arbeitskreises "Verbände" der DVWP, 29.-30.11.2018, Universität Bielefeld (mit Britta Rehder).

  • "Per Klick zur Klage: Digitalisierung und Justizialisierung", 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) "Frontiers of Democracy", 25.-28.09.2018, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

  • "Legal Tech & Dieselgate – Wie die Digitalisierung den Eurolegalism in Europa vorantreibt“, 4. Kongress der deutschen Rechtssoziologievereinigungen, 12.-15.09.2018, Universität Basel (mit Britta Rehder).

  • "#Demandjustice and Dieselgate - How a Transnational Civil Society Coalition Rocks the Legal Systems in Europe", ECPR Standing Group on EU, SGEU Conference, SciencePo, Paris, Juni 2018 (mit Britta Rehder). Online: hier.

  • "Quo vadis Verbändevorschung, quo vadis AK Verbände - Der neue Forschungshorizont", Vortrag zur Tagung "Quo Vadis, Verbändeforschung? Wo steht die deutsche Verbändeforschung heute?" des DVPW Arbeitskreises Verbände, 30.11./01.12.2017, WZB, Berlin (mit Florian Spohr).

  • "Professionsmythen als Handlungsmotivation in der wirtschaftlichen und berufsständischen Selbstverwaltung", Jahrestgagung der Sektion Professionssoziologie am Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. a. Main, 05./06.10.2017.

  • "Two Ways to go to Law. Interest groups' use of Parliament and Courts", ECPR General Conference, Oslo, September 2017 (mit Florian Spohr). Online: hier.

  • "Die Zukunft des Ehrenamts in der Selbstverwaltung", Vortrag anlässlich der Zukunftswerkstatt der Arbeitnehmer-Vizepräsidenten/-innen des DGB-Handwerkssekretariats, Schwielowsee, 30.06.-01.07.2016.

  • "Die organisierte Ärzteschaft". Ärzteverbände und ihre Mitglieder: Interessenlagen, Motive, Konflikte, Workshop an der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP), 03.03.2016.

  • "Stability and Change of Chambers of Commerce in European Comparison", Universität Bielefeld, 17.-18.09.2015.

  • "Konfliktlinien und Dissens in der ärztlichen Selbstverwaltung." Jahrestagung des Arbeitskreises Verbände der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) "Protest, Opposition und Spaltung in Interessengruppen: Ausdruck neuer Konfliktlinien oder schwindender Integrationskräfte", Universität Siegen, 22.-23.01.2015.

  • "Wirtschaftskammern unter Transformationsdruck. Anpassungsstrategien und Legitimitätssicherung in turbulenten Umwelten." Jahrestagung Forum Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung "Politik und Verwaltung: Theoretische, methodische und empirische Perspektiven", Leibniz Universität Hannover, 06.-07.12.2012.

  • "Chambers of Commerce under Pressure - Strategies of Adaption and Securing Legitimacy within Turbulent Environments", 2012 ECPR Summer School on Interest Group Politics: Group Influence on policy agendas and political outcomes, Kristiansand, Universität Agder, 17.-26.07.2012.

  • "Sustaining Lobbying Capabilities under Pressure - The Case of Chamber of Commerce" (mit Detlef Sack) Workshop: "Interest Group Influence in an Era of Multi-Level-Governance and Mediatisation". ECPR Joint Session, Antwerp, 10.-15.04.2012.

  • "Ehrenamt in der Integrationsarbeit", Vortrag anlässlich der Tagung "Ehrenamt in der Integrationsarbeit - Flucht aus der Verantwortung?" Netzwerk Lippe gGmbH, Detmold, 05.04.2011.

  • "Evaluationsergebnisse und Lerneffekte des Modellprojektes 'Perestroika'", Vortrag anlässlich der Tagung "Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund", der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.), Düsseldorf, 06.12.2010.