Selbstverständnis der Sektion


Um soziale Strukturen und politische Prozesse umfassend analysieren zu können, muss man ihre wirtschaftlichen Bedingungen und Folgen verstehen. Umgekehrt gewinnen ökonomische Analysen gesellschaftlicher Gegebenheiten an Tiefe, wenn sie deren sozialen Kontext sowie die Ziele und Abläufe des darauf bezogenen politischen Handelns in einer interdisziplinären Perspektive einbeziehen

Vor diesem Hintergrund betrachten die Mitglieder der Sektion in Forschung und Lehre alle gesellschaftlichen Interaktionen und Institutionen aus ökonomischer Sicht, mit speziellem Interesse an Fragen der praktischen Gestaltung der Wirtschafts - und Sozialpolitik.



Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit der Sektion


  •  Theorie der Sozialpolitik und soziales Sicherungssystem
     
  •  öffentliche Finanzen und öffentliche Wirtschaft
     
  •  Arbeitsmarkt-, Bildungs-, und Bevölkerungsökonomie
     
  •  Gesundheitsökonomie und Umweltökonomie
     
  •  empirische Wirtschaftsforschung und internationale Vergleiche zur Wirtschafts- und Sozialpolitik