Prof. Dr. Zohal Hessami

Raum: GD 1/283
Telefon: 0234 / 32 - 28971
Telefax: 0234 / 32 - 14247
Email: zohal.hessami@ruhr-uni-bochum.de
Kurzvita
Prof. Dr. Zohal Hessami leitet seit Juli 2020 den Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Affiliate des internationalen CESifo Research Networks und Research Fellow des IZA Bonn. Sie wurde im April 2022 zur Präsidentin der European Public Choice Society gewählt.
Zuvor vertrat sie von April bis Juli 2020 den Lehrstuhl für Sozialpolitik und Institutionenökonomik an der RUB, war für zwei Semester Lehrstuhlvertreterin in der Abteilung für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim (Lehrstuhl für Angewandte Politische Ökonomie) und von Oktober 2012 an Juniorprofessorin für Politische Ökonomie an der Universität Konstanz. Sie war für mehrmonatige Forschungsaufenthalte an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona (2014) und der University of Cambridge (2013). Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Maastricht und der Université de Montréal und erhielt ihr Diplom (Doctorandus) im Juli 2006. Anschließend promovierte sie im Januar 2011 an der Universität Konstanz mit einer Doktorarbeit mit dem Titel „Essays on the Political Economy of Public Expenditures" und war als Postdoktorandin in Konstanz und Mannheim tätig.
Ihre Forschung konzentriert sich auf angewandte empirische Studien im Bereich der Politischen Ökonomie, der Finanzwissenschaft und der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Hierbei beschäftigt sie sich z.B. mit Politischen Budgetzyklen, Determinanten individuellen Wählerverhaltens, den Auswirkungen der Globalisierung und der Europäischen Integration auf die Politik sowie einem umfangreichen Forschungsprojekt zur Politischen Selektion in Deutschland, welches von der DFG gefördert wird. Sie hat eine Reihe von Forschungsartikeln in angesehenen Fachzeitschriften (z.B. American Economic Journal: Economic Policy, Review of Economics and Statistics, European Economic Review und Journal of Economic Behavior and Organization) veröffentlicht.
Lebenslauf
Aktuelle Beschäftigung und Mitgliedschaften
Vorherige Beschäftigung
09/2011 – 12/2011: Trainee, EUROPÄISCHE ZENTRALBANK, DG Economics, Fiscal Policies Division, Frankfurt
Forschungsaufenthalte
03/2014 – 04/2014: Gastwissenschaftlerin, UNIVERSITAT POMPEU FABRA (Gastgeberin: Patricia Funk)
05/2013 – 07/2013: Gastwissenschaftlerin, UNIVERSITY OF CAMBRIDGE (Gastgeber: Toke S. Aidt)
Ausbildung
Graduiertenschule "Quantitative Economics and Finance"
07/2006: Diplom (Doctorandus) in Volkswirtschaftslehre, MAASTRICHT UNIVERSITY
08/2005 – 12/2005: Auslandssemester, UNIVERSITÉ DE MONTRÉAL, Kanada
08/2002: Vordiplom (Propedeuse) in Volkswirtschaftslehre, MAASTRICHT UNIVERSITY
Sonstige Aktivitäten
04/2018-04/2022: European Public Choice Society (EPCS), Gewähltes Mitglied des Vorstands
Quality Feedback in Academia: Strategies for Young Economists", 34th Annual
Congress of the EEA in Manchester
Drittmittel und Stipendien
09/2015: GSDS (€5.000): "Political Economy: Theory Meets Empirics" Workshop-Finanzierung
(mit M.T. Schneider, U Bath & S. Fehrler, U Konstanz)
01/2014 – 12/2014: YSF (€6.400): "Local governments, political institutions, fiscal outcomes"
01/2013 – 12/2013: YSF (€6.900): "Complexity in direct democracy, voters' decision-making, reforms"
07/2011 – 12/2011: YSF (€2.000): "Public debt, political institutions, successful consolidations"
01/2011 – 06/2011: ZUKUNFTSKOLLEG: Postdoctoral Research Fellowship (ohne Lehrdeputat)
10/2008 – 01/2011: MINISTERIUM F. WISSENSCHAFT, KULTUR UND KUNST BADEN-WÜRTTEMBERG: Promotionsstipendium
Organisation von Workshops
09/2021: "Elections, institutional reforms, and public policy", mit M. Lopes da Fonseca (U St. Gallen)
04/2018: "Regional Economics and Local Political Economy", mit T. Baskaran (U Siegen)
09/2015: "Political Economy: Theory Meets Empirics", mit M. Schneider (U Bath), S. Fehrler (U Konstanz)
Gutachtertätigkeiten
Fachzeitschriften
Journal of Public Economics
International Tax and Public Finance
Applied Economics
B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
Konferenzen
Forschungsräte
Israel Science Foundation (ISF)Swiss National Science Foundation (SNF)